Mehr e-Golf-Fahrzeuge aus Dresden
Aufgrund steigender Nachfrage verdoppelt die Marke Volkswagen die Produktionskapazität für den e-Golf in der Gläsernen Manufaktur Dresden. Gestern gab Volkswagen den Startschuss für eine schrittweise Steigerung der Fertigung von täglich 36 auf 72 Fahrzeuge, die zugleich Beschäftigung sichert. Im Zuge der Produktionsausweitung wird ein Großteil der Manufaktur-Mitarbeiter, die seit Ende der Phaeton-Fertigung zumeist an den Produktionsstandorten in Zwickau und Chemnitz eingesetzt waren, wieder am Standort in Dresden tätig sein.
Gefertigt wird in der Manufaktur künftig von 6 bis 22 Uhr. Hinzu kommt ein neues Angebot für die Besucher: So wird ein „Langer Donnerstag“ eingeführt, Führungen durch die Gläserne Manufaktur werden dann auch in den Abendstunden angeboten. In den kommenden Wochen plant die Gläserne Manufaktur eine weitere Ausweitung ihrer Öffnungszeiten.
„Mit der Verdopplung der Produktion gehen wir einen weiteren wichtigen Schritt für Dresden und das Autoland Sachsen“, betonte Prof. Dr. Siegfried Fiebig, Sprecher der Geschäftsführung, Volkswagen Sachsen GmbH: „Wir bereiten so auch die Elektro-Offensive der Marke Volkswagen vor, die ab 2020 mit den ersten Fahrzeugen auf der Basis des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) in Zwickau gezündet wird. Die Gläserne Manufaktur wird davon partizipieren und hat damit eine klare Perspektive als Center of Future Mobility.“
Ein Hauptgrund für die Produktionssteigerung ist der Erfolg des Volkswagen-Umwelt- und Zukunftsprogramms in Deutschland. Kunden, die ein älteres Dieselfahrzeug der Abgasnormen Euro 1 bis Euro 4 verschrotten, erhalten attraktive Umwelt- und Zukunftsprämien bei der Anschaffung eines sauberen und effizienten Neu- oder Jahreswagens von Volkswagen. Der e-Golf, im „Neuen Europäischen Fahrzyklus" (NEFZ) mit einer Reichweite von bis zu 300 Kilometern, hatte in den vergangenen Monaten bei den Elektrofahrzeugen auch in Deutschland einen Spitzenplatz inne. Zudem war der e-Golf 2017 im Vorreitermarkt für Elektromobilität – Norwegen – das meistverkaufte Fahrzeug. Dort hat sich die Elektromobilität durch ein entschlossenes Vorgehen des Staates, seiner Kommunen, der Stromversorger und der Fahrzeughersteller zu einer bei Kunden beliebtesten Antriebsformen entwickelt.
Weiterführende Links

Der erste e-Golf aus der Gläsernen Manufaktur von Volkswagen in Dresden rollte am 03. April 2017 vom Band (Quelle: Volkswagen AG)
Weitere Nachrichten zu diesem Thema
- 02.03.2018 5G NetMobil - TU Dresden und 15 Partner entwickeln 5G-Lösungen für die Mobilität der Zukunft
- 02.03.2018 Runde 2 in Dresden: 6 neue Mobilitäts-Start-ups ziehen in VW-Inkubator ein
- 02.03.2018 Schüler willkommen: VW eröffnet„Future Mobility Campus" in Dresden
- 15.01.2018 Volkswagen Sachsen zieht positive Bilanz für 2017
- 14.12.2017 Mobilität der Zukunft: VW Sachsen und Stadt Zwickau schließen Kooperationsvereinbarung ab
- 01.12.2017 5.555.555 Volkswagen aus Zwickau
- 18.11.2017 Volkswagen: Zwickau wird zum Produktionszentrum für Elektroautos
- 21.06.2017 Stollberg: Forschungsprojekt eJIT stellt vollelektrische 40-t-Sattelzüge vor
- 19.06.2017 15 Millionen Volkswagen-Motoren aus Chemnitz
- 15.05.2017 Staufrei durch Dresden: Volkswagen Sachsen übergibt Navigations-App mit exklusiven Parkdaten
- 05.05.2017 E-Modelloffensive von VW: Erstes Modell wird in Zwickau gebaut
- 03.04.2017 Erster e-Golf rollt heute in der Gläsernen Manufaktur in Dresden vom Band