Gründerförderung in Sachsen: Dritter Förderaufruf für InnoStartBonus planmäßig gestartet
Sachsen will seine innovative Gründerszene weiter beleben. Dafür wurde vor einem Jahr das neue Förderprogramm InnoStartBonus aufgelegt. Nachdem den erfolgreichen ersten beiden Förderperioden folgt heute wie geplant der dritte Förderaufruf des sächsischen Wirtschaftsministeriums. Gründungsinteressierte mit einer innovativen Geschäftsidee haben ab sofort die Möglichkeit, bis zum Bewerbungsschluss am 10. Mai 2020 ihr Ideenpapier einzureichen.
Im Ergebnis der ersten beiden Förderaufrufe wurden aus insgesamt 76 eingereichten innovativen Gründungskonzepten 36 durch das Expertengremium ausgewählt und durch die Sächsische Aufbaubank - Förderbank (SAB) bewilligt.
Dem Ende des Bewerbungszeitraums schließt sich die Bewertungsphase an, in welcher das vom Ministerium berufene Expertengremium die eingereichten Konzepte bewertet. Nach einer Vorauswahl der besten Geschäftsideen haben dann die ausgewählten potenziellen Gründerinnen und Gründer die Möglichkeit, ihre Ideen im Rahmen eines Pitches am 29. bzw. 30. Juni 2020 zu präsentieren und sich den Fragen des Gremiums zu stellen.
Im Ergebnis wird das Votum zur Förderwürdigkeit vergeben, mit welchem die Ideengeber schließlich ihren formalen Antrag bei der SAB einreichen können. Mit dem geplanten Förderbeginn im August 2020 beabsichtigt der Freistaat Sachsen die dann ausgewählten Gründerinnen und Gründer in Höhe von jeweils 1.000 Euro pro Monat zzgl. einem monatlichen Kinderbonus in Höhe von 100 Euro pro unterhaltspflichtigem Kind über einen Zeitraum von bis zu 12 Monaten zu fördern. Die futureSAX GmbH begleitet dabei die Gründungsinteressierten im Bewerbungs- und Förderzeitraum individuell.
Mit der InnoStart-Roadshow direkt vor Ort
Im Bewerbungszeitraum tourt die futureSAX GmbH wieder mit der InnoStart-Roadshow durch Sachsen, um in allen Regionen des Freistaates den InnoStartBonus vorzustellen und offene Fragen zur Gründungsförderung zu beantworten. Vor dem Hintergrund der aktuellen Lage wird derzeit geprüft, inwieweit einige der Termine online stattfinden können. Eine Übersicht der geplanten Stopps der InnoStart Roadshow finden Sie auf der Webseite von futureSAX.
Über futureSAX:
Die futureSAX GmbH ist der zentrale Ansprechpartner im sächsischen Gründer- und Innovationsökosystem, mit dem Ziel die Innovationsakteure und das Innovationsland sichtbar zu machen. Durch vielfältige Maßnahmen setzt futureSAX Wachstumsimpulse für zukunftsfähige Innovationen, vernetzt branchenübergreifend Innovatoren aus Wirtschaft und Wissenschaft und erhöht die Effizienz von Innovationsprozessen.
Die futureSAX-Innovationskonferenz ist ein jährliches Highlight und der Treffpunkt aller Akteure und Innovationsinteressierten des Freistaates.
Weiterführende Links

Quelle: futureSAX GmbH
Weitere Nachrichten zu diesem Thema
- 18.03.2020 Sachsen plant Sonderprogramm für Kleinstunternehmen
- 05.03.2020 Chemnitzer Digitalisierungsprojekt unterstützt sächsische Textilwirtschaft
- 21.01.2020 Sachsen stärkt Mittelstand mit 85 Millionen Euro
- 06.11.2019 Leipzig: Medizintechnik-Accelerator mit erfolgreichem Projektauftakt
- 27.08.2019 Sachsen erleichtert Förderung von Investitionsprojekten
- 09.07.2019 Fokus Smart Infrastructure - Privater Venture Capital Fonds geht in Sachsen an den Start
- 28.05.2019 Leipziger SpinLab gehört zu Europas Top-20-Inkubatoren für Startups