Starthilfe für Start-ups: Sachsen setzt Technologiegründerfonds fort
Das sächsische Kabinett hat heute die dritte Generation des öffentlich mitfinanzierten TGFS Technologiegründerfonds Sachsen auf den Weg gebracht. Er sichert weiterhin die Finanzierung von Frühphasen sächsischer Start-ups ab und ist dafür zunächst mit 83,4 Millionen Euro ausgestattet. Es ist geplant, sich weitgehend branchenoffen an rund 40 Start-ups mit Kapital zwischen 200.000 Euro und fünf Millionen Euro zu beteiligen. Die Laufzeit des Fonds endet spätestens im Jahr 2033.
Der heute in dritter Auflage gestartete TGFS ist mit 35 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE-Förderperiode 2021 bis 2027) ausgestattet. Dazu kommen Rückflüsse früherer Start-up-Investments aus EFRE-Mitteln in Höhe von 18,4 Millionen Euro. Darüber hinaus ist es erneut gelungen, Kapital mehrerer Investoren für diesen Fonds zu akquirieren. Sächsische Sparkassengesellschaften und die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Sachsen mbH (MBG) bringen zusammen 30 Millionen Euro ein. Weitere Investoren können dem Fonds beitreten.
Das Fonds-Management wird sich bei der Auswahl der Start-ups an Zukunftsfeldern orientieren, die in der sächsischen Innovationsstrategie definiert sind. Dazu zählen Digitales, Energie, Mobilität, Gesundheit, Umwelt und Rohstoffe. Entscheidend für eine Beteiligung des TGFS sind immer die Erfolgsaussichten des Geschäftsmodells.
Das Fonds-Management des TGFS erfolgt nach einer europaweiten Ausschreibung erneut durch die CFH Management GmbH, die Beteiligungsgesellschaften der Sparkassen Chemnitz, Dresden und Leipzig sowie die MBG Sachsen.
Die bisherigen Fondsgenerationen des TGFS wurden 2008 bzw. 2016 aufgelegt. Sie haben in 110 Start-ups aus einer Vielzahl von Branchen investiert. Die Investitionsphase dieser Fonds ist beendet. Zu den bisherigen Investments zählen beispielsweise der E-Bike-Spezialist Pendix GmbH aus Zwickau und die Credoxys GmbH aus Dresden, die sich auf die Entwicklung von Chemikalien für die Organische Elektronik spezialisiert hat. Die Internetseite des TGFS bietet einen ausführlichen Überblick über die abgeschlossenen und noch laufenden Beteiligungen.
Weiterführende Links

Quelle: pixabay
Weitere Nachrichten zu diesem Thema
- 28.02.2023 Wettbewerb zum Sächsischen Gründerinnenpreis gestartet
- 20.02.2023 Sächsische Innovationspreise: Bewerben noch bis 8. März 2023 möglich
- 16.02.2023 3. Förderaufruf: Validierung von Forschungsergebnissen
- 16.02.2023 Infineon gibt Startschuss für neues Werk in Dresden
- 15.02.2023 HHL Leipzig erneut Spitzenreiter der deutschen Gründerhochschulen
- 07.02.2023 Dresden: Sunfire nimmt innovativen Hochtemperatur-Elektrolyseur in Betrieb
- 03.02.2023 Sachsen: Innovativer Standort für Life Sciences-Unternehmen
- 26.01.2023 Leipziger SpinLab gehört zu den besten europäischen Gründerschmieden
- 17.01.2023 Bis 17. März bewerben: Ideenwettbewerb "science on stage - Bühne frei für die Wissenschaft"
- 29.12.2022 1,9 Mio. Euro für Smart Infrastructure Hub Leipzig
- 21.12.2022 Sachsen bringt Technologieförderung bis 2027 auf den Weg
- 14.12.2022 IPCEI-Förderung: ONTRAS Leipzig beginnt Arbeiten am Wasserstoffnetz
- 09.12.2022 Bund fördert „Carbon LabFactory“ der TU Chemnitz
- 08.12.2022 5 Jahre futureSAX GmbH: Erfolgsbilanz in der Arbeit für Innovationsstandort Sachsen