Runde 4: VW-Inkubator Dresden sucht wieder innovative Mobilitäts-Startups
Ring frei für Runde 4: Die Bewerbungsphase für die kommende Sommer-Session 2019 im „Future Mobility Incubator“ von Volkswagen in Dresden hat begonnen. Mit seinem Gründungsprogramm in der Gläsernen Manufaktur unterstützt Volkswagen Startups, die ihre innovativen Geschäftsideen rund um die Mobilität der Zukunft weiter vorantreiben wollen. Gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Dresden sowie dem Ideation:Hub der Volkswagen Konzern-IT sucht Volkswagen Firmen aus den Zukunftsfeldern Mobility on Demand, Convenience Services, Smart Infrastructure, Auto & Infotainment sowie Industrie 4.0. Ziel ist es, dass die Startups ihre Ideen direkt in der Gläsernen Manufaktur zur Marktreife entwickeln. Die Bewerbung ist ab sofort bis zum 22. März möglich.
Das Startup-Programm von Volkswagen richtet sich an Gründer aus aller Welt. Zehn ausgewählte Startups werden ihre Ideen zur Mobilität der Zukunft bei einem Pitch am 12. April 2019 in der Gläsernen Manufaktur präsentieren. Ein Expertengremium wird die besten Ideen und Teams für die Sommer-Session 2019 auswählen. Die ausgewählten Gründer werden ab dem 6. Mai 2019 für sechs Monate in die Gläserne Manufaktur einziehen. Nach drei Monaten müssen die Teams ihre ersten Ergebnisse präsentieren. Sind diese überzeugend, sollen die Startups ihre Ideen in Dresden zur Marktreife entwickeln.
„Der Future Mobility Incubator ist ein voller Erfolg. Mit zehn der bisher 17 Startups arbeiten wir im Konzern weiter zusammen. Das unterstreicht: Volkswagen gibt innovativen Ideen noch mehr Potenzial. Und deshalb wollen wir jetzt auch mit der Class #4 in Dresden weiter machen“, sagt Marco Weiß, Leiter New Mobility & Innovations der Gläsernen Manufaktur.
Zum Programm:
Der Inkubator in Dresden richtet sich gezielt an gründungswillige Studenten und Wissenschaftler. Teil des Inkubator-Programms ist eine finanzielle Unterstützung von 15.000 Euro pro Startup. Den Inkubator gibt es seit August 2017.
Die Gläserne Manufaktur bietet im Rahmen des Startup-Programms folgende Unterstützung:
- Kontakt zu Forschern, Entwicklern und Entscheidern von Volkswagen
- Betreuung durch Experten, etwa aus dem SpinLab (The HHL Accelerator-Programm der HHL Leipzig Graduate School of Management)
- Möglichkeiten, Konzepte und Technologien real zu erproben
- attraktive Arbeitsumgebung in der Manufaktur
- IT-Infrastruktur, Software
- Mobilität und Autos
- Nähe zur Startup-Szene sowie finanzielle und personelle Unterstützung durch die Landeshauptstadt Dresden beim Thema Wohnraum (TSH The Student Hotel)
Weiterführende Links

Quelle: Volkswagen AG
Weitere Nachrichten zu diesem Thema
- 04.03.2019 Chemnitz: Gründerwettbewerb Kreativwirtschaft KRACH startet
- 13.02.2019 2025 kommt fast jedes vierte produzierte E-Auto aus Sachsen
- 22.01.2019 Sachsen unterstützt kleinere Unternehmen
- 10.01.2019 Nur bei VW in Dresden: Bauen Sie mit an Ihrem e-Golf
- 14.12.2018 Sechs Millionen Euro für Dresdner Start-up
- 22.11.2018 Die besten Tech-Standorte in Deutschland: Dresden unter Top 10
- 15.11.2018 VW macht Werk Zwickau zur leistungsfähigsten E-Auto-Fabrik Europas
- 05.11.2018 Deutscher Startup Monitor 2018: Sachsen punktet bei Förderung
- 12.08.2018 Innovation made in Leipzig: Die siebte Gründer-Klasse zieht ins SpinLab
- 25.06.2018 Q-Hub Chemnitz hilft Start-ups auf die Sprünge
- 14.06.2018 VW startet „Smart Production Lab“ in Dresden
- 24.05.2018 „Future Mobility Incubator“ in der Gläsernen Manufaktur Dresden wird international
- 12.03.2018 Innovative Sensorjacke trainiert Industrieroboter: VW arbeitet mit Dresdner Start-up zusammen