Leipzig auf neuer "Nationaler Roadmap für Forschungsinfrastrukturen"
Mit der Nationalen Roadmap für Forschungsinfrastrukturen legt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einen Fahrplan für große Forschungsinfrastrukturen vor. Die Aufbaukosten für die Vorhaben, die im Rahmen der Roadmap umgesetzt werden sollen, betragen jeweils über 50 Millionen Euro. Drei Vorhaben wurden ausgewählt, die zur Lösung zukunftsrelevanter und gesellschaftlich wichtiger Fragestellungen in der Klimaforschung, der Medizin und der Materialforschung beitragen werden. An den Hauptstandorten der neuen Forschungsinfrastrukturen Jülich, Leipzig und Jena werden wegweisende Forschungsverbünde mit hoher Strahlkraft für die Regionen entstehen.
Eines der ausgewählten Vorhaben ist der deutsche Beitrag zur "Europäischen Forschungsinfrastruktur für Aerosol, Wolken und Spurengase" (ACTRIS-D). Durch die Kooperation vieler wichtiger Forschungseinrichtungen in Europa werden künftig bessere Vorhersagen sowohl für die Luftqualität als auch für Wetter und Klima möglich. In ACTRIS-D arbeiten nahezu alle bedeutenden Akteure der deutschen Atmosphärenforschung zusammen – darunter Universitäten, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Behörden. Koordiniert wird der deutsche Teil der europäischen Forschungsinfrastruktur durch das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) in Leipzig. Die Zusammenarbeit setzt sich auf europäischer Ebene fort – mit bereits mehr als 120 Institutionen in über 20 Ländern. Eine so große Bündelung von Ressourcen hat es bisher in der Atmosphärenforschung noch nicht gegeben.
Weiterführende Links
Weitere Nachrichten zu diesem Thema
- 27.08.2019 Sachsen bringt Wasserstoff-Forschung in Görlitz auf den Weg
- 27.08.2019 Auftakt für neues Systemforschungszentrum in Görlitz
- 01.08.2019 Erste 5G-Baustelle Deutschlands ensteht in Dresden
- 29.07.2019 Außenstelle des Deutschen Krebsforschungszentrums in Dresden
- 15.07.2019 Siemens, Sachsen und die Fraunhofer-Gesellschaft gemeinsam für Görlitz
- 03.07.2019 Sachsen vereinfacht Forschungsförderung
- 28.06.2019 Sachsen fördert Smart Systems Hub mit 3,8 Millionen Euro
- 17.06.2019 Sachsen startet Testfeld für 5G in der Landwirtschaft
- 11.06.2019 Fraunhofer-Außenstelle für Kohlenstoff-Kreislauf-Technologien entsteht an der TU Freiberg
- 06.06.2019 Dresden: Infineon startet Forschungsprojekt zu effizienteren Leistungshalbleitern
- 23.05.2019 Deutsches Schienenverkehr-Forschungszentrum in Dresden eröffnet
- 03.04.2019 KI-Hub Sachsen bringt Künstliche Intelligenz in die Anwendung
- 26.03.2019 Sachsen unterstützt innovative Projekte
- 26.03.2019 Sachsen investiert in Kompetenzzentrum für Big Data
- 21.03.2019 Sachsen beeindruckt im Wettbewerb zum Bundesprogramm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“
- 08.03.2019 Innovationszentrum für Additive Fertigung in Dresden eröffnet
- 07.03.2019 Neues Barkhausen-Institut in Dresden forscht für's Internet der Dinge
- 27.02.2019 Continental und TU Chemnitz geben Gas bei Brennstoffzellenforschung
- 19.02.2019 Sachsen unterstützt erfolgreich Markteinführung innovativer Produkte
- 11.02.2019 Fraunhofer-Gesellschaft: Zwei neue KI-Zentren in Sachsen
- 05.02.2019 Deutsches Leitlabor für Mikroelektronikforschung startet in Dresden