Forschung und Medizin in Sachsen bündeln Kräfte im Kampf gegen Covid-19
Sachsens Forschungs- und Wissenschaftslandschaft stellt in Zusammenarbeit mit den Unikliniken und anderen medizinischen Einrichtungen derzeit ein großes Helfernetzwerk auf die Beine. Institute tauschen sich aus und unterstützen sich gegenseitig. Dazu gehört unter anderem die Bereitstellung von Schutzkleidung und Atem- und Gesichtsschutzmasken. Diese werden in den Krankenhäusern dringend gebraucht, insbesondere wenn die Zahl der Corona-Patienten, die in der Klinik behandelt werden müssen, weiter ansteigt.
Binnen kürzester Zeit haben sich Forschungseinrichtungen und Unternehmen in Sachsen vernetzt oder nutzen bestehende Netzwerke, um konkrete Hilfsangebote zu entwickeln.
Unter anderem setzt die Forschungsallianz DRESDEN-concept in Kooperation mit dem Branchenverband für Biotechnologie und Medizintechnik biosaxony e.V. auf den 3D-Druck um beispielsweise Gesichtsschutzmasken für medizinisches Personal herzustellen. Fast 50 3D-Drucker sind hier aktuell im Einsatz. Auch die Industrie beteiligt sich intensiv an diesem Vorhaben: Stellvertretend genannt seien Sander-Kunststofftechnik aus Dresden, die ebenfalls kostenfrei die Maskenhalter im 3D-Druck fertigen, und die Spezi-Pack Karl Spethmann GmbH aus Klingenberg, welche die Visiere kostenfrei zur Verfügung stellt.
Eine enge Zusammenarbeit gibt es auch zwischen dem Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik und dem Universitätsklinikum Dresden. Institutsmitarbeiter nähen Atemschutzmasken, weitere unterstützen bei der Labordiagnostik direkt in der Uniklinik oder haben sich bereits als Personal für den Notfall an der Uniklinik Dresden registrieren lassen.
Auch die Unterstützung und Behandlung der durch Covid-19 besonders gefährdeten Krebspatienten läuft auf Hochtouren. Das Nationale Zentrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT) und das Deutsche Konsortium für Translationale Krebsforschung am Standort Dresden arbeitet sehr eng mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg und dem Krebsinformationsdienst zusammen.
Das Helmholtz-Zentrum Dresden Rossendorf (HZDR) unterstützt die Kliniken unter anderem mit Hygieneartikeln, Schutzmasken und Ausrüstung.
In Leipzig stehen das Fraunhofer Institut für Zelltherapie genauso wie das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung im engen Austausch mit der Uniklinik.
Und auch jenseits der großen Ballungszentren ist die Unterstützung enorm. Etwa in Görlitz: Hier helfen die Molekularbiologen des Senckenberg Naturkundemuseums beim örtlichen Gesundheitsamt mit, Corona-Tests umzusetzen.

Neuentwickelte Gesichtsmaske aus dem 3D-Drucker (Quelle: DRESDEN-concept)
Weitere Nachrichten zu diesem Thema
- 19.10.2021 Sachsen auf der Frankfurter Buchmesse
- 30.03.2020 Coronavirus-Soforthilfe-Zuschuss vom Bund
- 27.03.2020 Sofortprogramm der Stadt Dresden für Kleinstunternehmen, Selbstständige und Freiberufler
- 25.03.2020 Sachsen verbessert Konditionen für Bürgschaften weiter
- 23.03.2020 Rückzahlung der Umsatzsteuer-Sondervorauszahlung möglich
- 23.03.2020 Soforthilfe-Darlehen „Sachsen hilft sofort“
- 23.03.2020 Für KMU und Großunternehmen: Zusätzliches KfW-Corona-Sonderprogramm
- 21.03.2020 Bürgschaftsbank Sachsen reicht erste Express-Bürgschaften aus
- 20.03.2020 BMWi unterstützt KMU und Handwerk bei der Umsetzung von Homeoffice
- 19.03.2020 Gründerförderung in Sachsen: Dritter Förderaufruf für InnoStartBonus planmäßig gestartet
- 19.03.2020 Sächsische Forscher wollen Operationen am offenen Hirn sicherer machen
- 19.03.2020 Unbürokratische steuerliche Hilfen für Unternehmen in der Corona-Krise