Innovationswettbewerbe zu Energiespeicherung und Computing-Konzepten
Die in Leipzig ansässige Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIN-D wird in diesem Jahr mit zwei weiteren Innovationswettbewerben starten. Ziel der „SPRIND Challenges“ ist es, technologieoffen nach neuen Lösungen für große Herausforderungen zu suchen. Bei jeder der beiden SPRIND-Challenges erhalten die ausgewählten Teams über zwei bis drei Jahre hinweg mehrere Millionen Euro zur Weiterentwicklung ihrer Projekte.
"Die SPRIND-Challenges haben sich in kurzer Zeit als wirkungsvolles, neues Finanzierungswerkzeug bei Forschern und Gründern zur Überbrückung des ‚Tal des Todes‘ zwischen Grundlagenforschung und Marktreife etabliert“, erklärt Dr. Jano Costard, Challenge Officer von SPRIND. „Indem wir über mehrere Jahre hinweg unterschiedliche Lösungsansätze finanzieren und deren Entwicklungsfortschritt evaluieren, können wir die beste Lösung herausfiltern.“
In der „Long-Duration Energy Storage“-Challenge sollen sprunginnovative technologische Ansätze identifiziert werden, die eine langfristige, effiziente und kostengünstige Energiespeicherung ermöglichen. Solche Speicher sind ein Schlüsselelement der Energiewende, denn ein hoher Anteil erneuerbarer Energien bei der Stromerzeugung kann nur erreicht werden, wenn mit Speichern auch Tage oder Wochen ohne nennenswerte Stromerzeugung aus Wind- oder Solarenergie möglich sind.
Ziel der „New Computing Concepts“-Challenge ist es, grundlegend neue Computing-Konzepte in der Theorie zu entwickeln und stufenweise in die Praxis zu überführen. Die Ansätze müssen einen großen Hebel in der Anwendung erzielen. Nachdem praktisch alle heute genutzten Computer auf einem etwa 80 Jahre alten Konzept von John von Neumann beruhen, geht SPRIND mit dieser Challenge neue Wege, um Zukunftskonzepte zu ermöglichen, die deutlich mehr Leistung und weniger Energieverbrauch realisieren.
Die Teilnahme an den SPRIND-Challenges steht Start-ups, etablierten Unternehmen, Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen aus Europa offen. Über Kollaborationen können darüber hinaus Partner weltweit in die Projekte eingebunden werden. Spezielles Forschungsantrags-Know-how ist für die Teilnahme nicht nötig, da SPRIND ein einfaches, unbürokratisches und schnelles Verfahren zur Finanzierung der Teams nutzt.
Bewerbungen für die beiden SPRIND Challenges können ab 25. August (New Computing Concepts) bzw. 30. August (Long-Duration Energy Storage) über ein Online-Formular in englischer Sprache eingereicht werden. Bewerbungsschluss wird Anfang bzw. Mitte Oktober sein.
Weiterführende Links
Weitere Nachrichten zu diesem Thema
- 19.08.2022 Sächsischer Digitalpreis: Bewerbungsfrist verlängert
- 01.08.2022 Bis 02. September Projektideen für die Landwirtschaft von morgen einreichen
- 21.07.2022 Medizintechnik: Bund fördert sächsischen Innovationscluster
- 21.07.2022 Intelligent Fluids aus Leipzig ist "Business Hero" und "Unternehmen des Jahres"
- 20.07.2022 Jetzt bewerben: Bund fördert FuE-Projekte rund um digitale Anwendungen für die Mobilität der Zukunft
- 19.07.2022 Skeleton Technologies baut weltweit größte Fabrik für Superkondensatoren im Raum Leipzig
- 15.07.2022 Rund zwei Drittel der sächsischen Unternehmen sind innovationsaktiv
- 14.07.2022 Volkswagen Sachsen koppelt Schnellladepark mit Mega-Powerbank
- 14.07.2022 Amazon investiert in Dresdner Sunfire GmbH
- 08.07.2022 Sachsen: Millionenförderung für Kreislaufwirtschaft und Carbonbeton
- 06.07.2022 Sunfire Dresden baut weltweit größten Hochtemperatur-Elektrolyseur
- 05.07.2022 Sachsen ist ein Gründerland
- 05.07.2022 1,2 Millionen Euro für Innovationscluster "Wasserstoffland Sachsen"