6. Interdisziplinäres Fahrzeugkolloquium

Quelle: HeiterBlick GmbH

Quelle: HeiterBlick GmbH

6. Interdisziplinäres Fahrzeugkolloquium - Forum für Interieur & Materialien

Die Anforderungen an Innenräume von Fahrzeugen, egal ob auf der Straße, der Schiene, dem Wasser oder in der Luft, wachsen stetig. Nachhaltige Materialien, ansprechende Optik und Haptik bei optimaler Integration elektronischer Funktions– und Informationssystemen sind genauso wichtig wie steigende Sicherheitsstandards z. B. beim Brandschutz.

Vor diesem Hintergrund veranstaltet die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) am 07. Juni 2022 gemeinsam mit dem Institut für Holztechnologie Dresden (IHD) das 6. Interdisziplinäre Fahrzeugkolloquium in der Oscar Niemeyer Sphere Leipzig mit Werksführung bei dem Straßenbahnhersteller HeiterBlick.

Wie in den vergangenen Jahren, bietet das Kolloquium eine ideale Plattform für den Erfahrungsaustausch zwischen Vertretern des Straßen-, Wasser-, Schienen- und Luftfahrzeugbaus. Mit dieser Tagung geben wir Herstellern von Auf- und Innenausbauten sowie deren Zulieferern die Möglichkeit, Anforderungen und Lösungsansätze zu neuen Forschungs- und Prüfthemen und relevante Neuigkeiten zu diskutieren. Darüber hinaus wird die Gelegenheit geschaffen, mit HeiterBlick in Kontakt zu kommen.

Neben den Vorträgen runden ein Fahrzeug von Campleon aus Dresden und der Werksrundgang bei HeiterBlick die Veranstaltung ab (Programmänderungen vorbehalten). Die Teilnehmerzahl ist auf 35 begrenzt. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 100 Euro netto.

     

Jetzt anmelden

Agenda

  • 09:30 Uhr: Registrierung
  • 10:00 Uhr: Begrüßung und Einführung in das Tagungsprogramm / Dr. André Günther, Branchenleiter Mobilität, Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH, Dresden
  • 10:10 Uhr: Begrüßung und Vorstellung HeiterBlick GmbH / Jan Erning, Vertriebsleiter, HeiterBlick GmbH, Leipzig
  • 10:30 Uhr: Fahrzeuginnenräume im Wandel der neuen Mobilität – Transformation zum „mobilen Lebensraum“ / Ronald Gerschewski, Geschäftsführer, Welp Holding und IndiKar GmbH, Wilkau-Haßlau
  • 10:50 Uhr: Schutz und Sicherheit vor Viren in Fahrzeugen / Erich Siebein, Leiter Entwicklung und Qualität, CleanTec-Lighting GmbH, Leisnig
  • 11:10 Uhr: Aktuelle Lieferkettenprobleme aus juristischer Sicht / Dr. Axel Schober, Rechtsanwaltskanzlei Dr. Schober, Dresden

  • 11:30 Uhr: Kleine Kaffeepause

  • 11:50 Uhr: 3D-Druck in der Anwendung / Martin Hirschfeld, Qualitätsmanagement & Informationssicherheit, Rapidobject GmbH, Leipzig 
  • 12:10 Uhr: GreenTec meets HighTec – Erfahrung eines Luftfahrtzulieferers / David Riedrich, Geschäftsführer, PMG Precision Mechanics Group GmbH, Wilsdruff 
  • 12:30 Uhr: Das Reisemobil neu gedacht – Flexibilität durch ein innovatives Ausbausystem / Linda Geißler, Leitung Produktentwicklung und Co-Founder, Campeleon – The Art of Camping, Dresden

  • 12:50 Uhr: Mittagspause / Diskussion

  • 14:00 Uhr: Kohlenstoffbasierte Materialien im Schienenverkehr / Dr. Albert Langkamp, Wiss. Mitarbeiter, Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik, TU Dresden 
  • 14:20 Uhr: Holz kann mehr, Furnier mit Funktion und Form / Aaron Schelter, Junior Sales Manager, Danzer Deutschland GmbH, Kesselsdorf
  • 14:40 Uhr: Substitution mineralischer Rohstoffe durch Verwendung nachwachsender Materialien / Björn Rülke, Geschäftsführer, Rülke GmbH, Eppendorf 
  • 15:00 Uhr: Ausblick auf die nächste Veranstaltung 2023

  • 15:10 Uhr: Kleine Kaffeepause

  • 15:30 Uhr: Werksführung

  • 17:00 Uhr: Ende der Veranstaltung

   

Download Agenda

VERANSTALTUNGSORT

Das 6. Interdisziplinäre Fahrzeugkolloquium findet statt in der:

     

Oscar Niemeyer Sphere

     

Niemeyerstraße 2-5

04179 Leipzig

   

   

Social Media