German Innovation Award für Dresdner Start-up
Gemeinsam haben die Hesse Lignal GmbH & Co. KG, GOcon GmbH Gerold Ohlendorf consulting, BASF SE und die Packwise GmbH aus Dresden den Deutschen Innovationspreis 2021 in der Kategorie "Excellence in Business to Business - Chemical Industry" gewonnen. Diese Auszeichnung erhielt das Team für ein innovatives Projekt zum Einsatz von intelligenten Intermediate Bulk Containern (IBC).
Der Preis, initiiert vom Deutschen Bundestag, wird vom Rat für Formgebung verliehen, um Aspekte von Prozess- und oder Produktinnovationen in verschiedenen Branchen zu würdigen, die für Anwender einen Mehrwert gegenüber bisherigen Lösungen bieten.
Das Projekt "Smart IBC" ist ein Gemeinschaftsprojekt der BASF, der Firma GOcon als Beratungsgesellschaft und Experte für Supply-Chain-Lösungen, des Dresdner Technologie-Start-ups Packwise und Hesse Lignal als industriellem Hersteller von Lacken und Beizen.
An den Intermediate Bulk Containern werden die Packwise-"Smart Caps" angebracht. Diese kleinen Sensoren liefern wichtige Daten auf der Reise der Container durch die gesamte Lieferkette. In Echtzeit erhalten die Beteiligten wertvolle Informationen zu Füllstand, Stoßeinwirkung, Bewegung und Temperatur. Das Pilotprojekt konzentrierte sich auf Transporte von Produkten aus den Niederlanden in das Werk von Hesse Lignal in Hamm. Diese Warenbewegungen waren vom Versand der Materialien bis zur Abholung der leeren Behälter zur Wiederaufbereitung vollständig transparent.
"Die enge Zusammenarbeit mit so innovativen Unternehmen wie BASF, Hesse Lignal und GOcon zeigt, wie viel Potenzial in der unternehmensübergreifenden Integration der Lieferketten durch Nutzung von IIoT-Lösungen steckt. Auf Basis transparenter Daten lassen sich Bestell-, Einkaufs- und Lieferprozesse optimieren, Bestände reduzieren und gänzlich neue Services anbieten." Diese Aussage von Philipp Rennert, Head of Sales bei Packwise bringt das Projekt auf den Punkt.
Über Packwise
Packwise ist ein 2017 gegründetes Technologie-Startup aus Dresden. Packwise bietet eine innovative Industrial IoT-Lösung, die es Kunden der Chemie- und Lebensmittelindustrie ermöglicht, Transparenz entlang der Supply Chain zu gewinnen.
Das Plug&Play-Gerät "Packwise Smart Cap" schafft neuartige Einblicke. Der digitale Zwilling von mobilen Flüssigkeitscontainern erfasst Sensordaten zu Standort, Füllstand und Bewegung mit hoher Präzision in Echtzeit. Die Software-Plattform "Packwise Flow" visualisiert und analysiert Abläufe für verschiedene Anwendungen in der Supply Chain. Sie warnt bei Abweichungen von Parametern und stellt Handlungsempfehlungen bereit.
Die Nutzer von Packwise profitieren von automatisierten Prozessen, erhöhtem Service Level gegenüber ihren Kunden und einer nachhaltigeren Containerlogistik.
Weiterführende Links

Die Gründer von Packwise (v. l. n. r.): René Bernhardt, Gesche Weger, Felix Weger (copyright: Ronald Bonss Fotografie)
Weitere Nachrichten zu diesem Thema
- 22.03.2021 Turck Duotec beteiligt sich an Smartnanotubes Technologies Freital
- 04.03.2021 Marktführer für interne Kommunikationssoftware: Staffbase (Chemnitz) und Bananatag (Kanada) fusionieren
- 15.02.2021 Chemnitzer Forscher steuern Roboter mit Gesten
- 12.02.2021 Smarte Kunstmuskeln in der Medizin
- 05.02.2021 Digitale Diabetes-Diagnostik aus Sachsen soll Alltag erleichtern
- 11.01.2021 Sensry Dresden und MST Berlin kooperieren für's "Internet der Dinge"
- 17.11.2020 Innovative "Chips" aus Hafniumoxid: Tech-Konzerne beteiligen sich an TU-Dresden-Ausgründung
- 22.10.2020 KI überwacht Batteriezustand: Dresdner Start-up erhält Millionen-Investment
- 21.09.2020 Dresdner Start-up kooperiert mit chinesischem Haushaltsgeräte-Giganten
- 13.08.2020 In Dresden: Gründerteams entwickeln Ideen mit 5G Lab Germany und Samsung
- 16.06.2020 Microsoft und Siemens investieren in Dresdner Robotik-Startup
- 24.04.2020 Sächsisches Start-up gewinnt namhafte Investoren