Auf dem Weg zur Smart Factory: VW erprobt in Dresden 5G für die Produktion
Volkswagen geht einen weiteren Schritt in Richtung einer vollvernetzen Fabrik. Ab sofort gibt es am Stammwerk Wolfsburg ein lokales 5G-Standalone-Netz („Campusnetz“). Zudem ist in der "Gläsernen Manufaktur" in Dresden eine sogenannte „5G-Insel“ in Betrieb genommen worden.
Volkswagen setzt den Aufbau und den Betrieb der 5G-Infrastruktur in Eigenregie um und will so wettbewerbsrelevantes Spezialwissen für die Nutzung der wichtigen Zukunftstechnologie sammeln sowie die Datensicherheit gewährleisten.
„Mit unserer ACCELERATE-Strategie treiben wir die Transformation unserer Volkswagen-Standorte hin zur Smart Factory mit voller Kraft voran. Unser Ziel ist es, unsere Produktion kontinuierlich zu optimieren, sie noch leistungsfähiger und flexibler zu gestalten. Wir sehen großes Innovationspotenzial in der 5G-Technologie – vom Einsatz intelligenter Roboter und Fahrerloser Transportsysteme, über die vernetzte Steuerung von Anlagen und Maschinen in Echtzeit hin zur kabellosen Software-Bespielung produzierter Fahrzeuge“, sagt Christian Vollmer, Vorstand für Produktion und Logistik der Marke Volkswagen Pkw.
In der "Gläsernen Manufaktur in Dresden erprobt Volkswagen die Anlagensteuerung über 5G. Der Dresdner Standort testet als "Pilot Factory" für die Marke Volkswagen innovative Technologien im Regelbetrieb der ID.3-Kleinserie, und hat jetzt eine sogenannte "5G-Insel" in Betrieb genommen. In Zusammenarbeit mit Porsche, Audi und der TU Dresden wird die vernetzte Anlagensteuerung an einem Fahrerlosen Transportsystem (FTS) weiterentwickelt. Die Sensoren des FTS übergeben die Umfeld-Daten per 5G an den Cloud-Computer. Dieser berechnet den Fahrtkurs zu einer ID.3-Karosserie und sendet die Informationen in Echtzeit zurück. Das Projekt in Dresden wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Weiterführende Links

Volkswagen's "Gläserne Manufaktur" in Dresden (Quelle: WFS)
Weitere Nachrichten zu diesem Thema
- 07.10.2021 Audi setzt beim Umstieg in die Elektromobilität weiter auf VW-Werk Zwickau
- 17.09.2021 Porsche und TU Dresden: Gestärkte Partnerschaft für das vernetzte E-Auto der Zukunft
- 03.08.2021 Continental beteiligt sich an Leipziger KI-Spezialist
- 30.07.2021 Dresden: Volkswagen und TraceTronic gründen Joint Venture
- 09.06.2021 BMW-Gruppe und Solarwatt Dresden bauen Partnerschaft aus
- 05.05.2021 VW Zwickau: Erweitertes Presswerk geht in Betrieb
- 30.04.2021 Produktionsstart für Batteriemodule im BMW-Werk Leipzig
- 09.04.2021 Jedes vierte in Europa gebaute E-Auto wird „Made in Saxony“
- 23.03.2021 Produktionsstart für den Audi Q4 e-tron in Zwickau
- 23.12.2020 VW bereitet Produktionsstart des ID.3 in der Gläsernen Manufaktur Dresden vor
- 01.12.2020 VW-Werk Zwickau jetzt mit komplett "grüner" Logistikkette
- 20.08.2020 VW Zwickau startet Serienproduktion des ID.4
- 26.06.2020 VW-Werk Zwickau produziert nur noch Elektro-Modelle
- 21.02.2020 Leipzig: Porsche eröffnet leistungsstärksten Schnellladepark Europas