ZIM-Netzwerk InnoBauHolz geht in die zweite Förderphase
Im Februar 2022 startete das Innovationsnetzwerk "InnoBauHolz" seine zweite Förderphase. Das Netzwerk beschäftigt sich rund um das Thema Holzbau mit bautechnologischen Innovationen und verfahrenstechnischen Fragestellungen bis hin zu neuen Anwendungsgebieten für Holz- und Holzwerkstoffe, um die Etablierung und Akzeptanz des Holzbaus gerade in Sachsen und Mitteldeutschland zu unterstützen und Best-Practice-Beispiele zu generieren.
Im Netzwerk arbeiten Akteure aus Holzbauunternehmen und Zimmereien, zuliefernden Firmen sowie Partnern aus der Bauprojektplanung, z. B. Architektur- und Ingenieurbüros, und aus der Digitalisierung im Bauwesen in Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen. Projektabhängig werden Hochschulen und außeruniversitäre Einrichtungen in die Forschungs- und Entwicklungsprojekte einbezogen.
So widmen sich die drei bereits laufenden Projekte dem Holzfeuchtemonitoring im Holzbau, der Entwicklung eines Schwerlastträgers in Holz-Hybridbauweise und der Anwendung von Augmented-Reality im Vorfertigungsprozess von Holztafelelementen. Außerdem werden für die Netzwerkmitglieder zu neuen Forschungsthemen Workshops veranstaltet, Informationsmöglichkeiten aufgezeigt und Kooperationsanstöße gegeben.
Profitieren Sie durch Ihre aktive Mitwirkung im Netzwerk und verschaffen Sie Ihrem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil.
Weiterführende Links
Weitere Nachrichten zu diesem Thema
- 04.04.2022 TU Dresden: Umwandlung von Körperwärme in Strom
- 29.03.2022 Fraunhofer Dresden: Mit dünnen Lithium-Schichten zu hohen Energiedichten
- 29.03.2022 Döbeln: Erstes Großprojekt aus Bundes-Fördermaßnahme „Batterie-Ökosystem“ startet
- 25.03.2022 Fraunhofer ENAS Chemnitz: Neues Reinraum-Labor für Drucktechnologien im Packagingprozess
- 26.02.2022 Sunfire Dresden wird in die „Hall of Fame“ der Global Cleantech 100 aufgenommen
- 16.02.2022 7. ENERGY SAXONY SUMMIT am 2. Juni 2022 in Dresden
- 14.02.2022 Chemieanlagenbau Chemnitz erhält Qualitätssiegel für synthetisches Benzin