Volkswagen Sachsen koppelt Schnellladepark mit Mega-Powerbank
Volkswagen hat am 14. Juli 2022 im Fahrzeugwerk Zwickau den ersten Schnellladepark in Sachsen in Betrieb genommen, der seine Energie zu einem großen Teil aus einem sogenannten Power Storage Container (PSC) bezieht. Der PSC ist eine Art riesiger Stromspeicher und besteht aus 96 Zellmodulen mit 570 kWh Kapazität netto. Der Vorteil: Auch wenn die vorhandene Anschlussleistung gering ist, kann so Schnelllade-Infrastruktur nahezu ortsunabhängig aufgebaut werden. Mögliche Einsatzorte sind zum Beispiel Wohngebiete. Zudem ist die Lösung nachhaltig: Alle im PSC verbauten Zellmodule waren in Batterien für Vorserienfahrzeuge der Modelle ID.3 und ID.4 verbaut und erhalten nun ein zweites Leben. Mit dem Pilotprojekt demonstriert Volkswagen Sachsen seine Technologiekompetenz auch abseits der Fahrzeugfertigung seiner sechs vollelektrischen Fahrzeuge.
Karen Kutzner, Geschäftsführerin Finanz & Controlling bei Volkswagen Sachsen: „Die Weiterverwendung von Batterien ist ein wichtiges Zukunftsthema, das eng mit dem Hochlauf der Elektromobilität verbunden ist. Mit dem Power Storage Container zeigt Volkswagen Sachsen einen praktischen, kostengünstigen und nützlichen Anwendungsfall, ausgedienten Zellmodulen ein zweites Leben zu ermöglichen. Überall dort, wo die Anschlussleistung zu gering, aber der Bedarf an leistungsstarker Ladeinfrastruktur nötig ist, könnte diese automobile Powerbank zum Einsatz kommen. Der wichtige Aufbau von Schnelllade-Infrastruktur kann durch solche innovativen Ideen einen neuen Schub bekommen.“
Der PSC bietet als großer Batteriespeicher eine kostengünstige Alternative zur Trafo-Station. Er ermöglicht die Abgabe hoher Energiemengen in kurzer Zeit, ohne das Stromnetz überdurchschnittlich zu belasten. Ein weiterer Vorteil: Durch die Zwischenspeicherung der Energie werden hohe Grundkosten vermieden, die sonst im Standby-Betrieb anfallen, auch wenn keine Fahrzeuge laden. Somit könnte durch die automobile Powerbank künftig HPC-Infrastruktur zum Beispiel in Wohngebieten entstehen, wo aufgrund niedriger Netzspannung bislang maximal AC-Laden mit 11 kW möglich ist. Bei Schnellladeparks mit leistungsstarken High-Power-Chargern (HPC) werden üblicherweise Trafo-Stationen mit Anschluss an starke Mittelspannungsnetz installiert, die 24 Stunden in Betrieb sind und hohe Anfangsinvestitionen erfordern. Dem gegenüber steht eine durchschnittliche Ladedauer von wenigen Stunden pro Tag.
Der Ladepark am Zwickauer Tor West besteht aus vier Ladesäulen mit je 150 kW Leistung, die wiederum auf 75 kW gesplittet werden können. So können bis zu acht Fahrzeuge parallel geladen werden. Der Strom wird unter anderem auf der nebenan befindlichen Photovoltaik-Anlage gewonnen. Da Volkswagen Sachsen bereits seit 2017 Grünstrom bezieht, werden alle Fahrzeuge somit zu 100% mit regenerativer Energie geladen. Bis Jahresende werden drei Schnellladeparks auf dem Werksgelände in Betrieb sein.
Volkswagen Sachsen setzt beim PSC auf eine Lösung auf, die Audi im Ersteinsatz beim Audi charging hub bereits erfolgreich in Nürnberg im urbanen Raum betreibt. Die Container-Würfel bestehen aus gebrauchten Lithium-Ionen-Batterien, die aus demontierten Audi-Erprobungsfahrzeugen stammen und als Pufferspeicher für Gleichstrom dienen.
Weiterführende Links
Weitere Nachrichten zu diesem Thema
- 17.06.2022 Mercedes-Benz forscht mit sächsischen Partnern für das E-Auto der Zukunft
- 08.06.2022 Dresden: VW-Softwarezentrum wächst und zieht um
- 07.02.2022 Leipzig: Porsche startet ab 2023 Serienproduktion des E-Macan
- 28.01.2022 Zwickauer VW-Werk startet Produktion des ID.5
- 26.11.2021 Leipzig: Porsche und Ericsson nehmen privates 5G-Forschungsnetz in Betrieb
- 03.11.2021 Sechstes vollelektrisches Modell des VW-Konzerns aus Sachsen
- 19.10.2021 Auf dem Weg zur Smart Factory: VW erprobt in Dresden 5G für die Produktion
- 07.10.2021 Audi setzt beim Umstieg in die Elektromobilität weiter auf VW-Werk Zwickau
- 17.09.2021 Porsche und TU Dresden: Gestärkte Partnerschaft für das vernetzte E-Auto der Zukunft
- 30.07.2021 Dresden: Volkswagen und TraceTronic gründen Joint Venture
- 09.06.2021 BMW-Gruppe und Solarwatt Dresden bauen Partnerschaft aus
- 09.04.2021 Jedes vierte in Europa gebaute E-Auto wird „Made in Saxony“
- 23.03.2021 Produktionsstart für den Audi Q4 e-tron in Zwickau