ZEISS Digital Innovation wird neuer Schlüsselpartner im Smart Systems Hub (Dresden)
ZEISS Digital Innovation und der Smart Systems Hub sind sich einig: Der Schlüssel zum Erfolg ist Kooperation. Daher wollen sie ihre Zusammenarbeit künftig intensivieren und besiegelten die Schlüsselpartnerschaft von ZEISS Digital Innovation im Smart Systems Hub. Neben GLOBALFOUNDRIES Dresden, Infineon Technologies, SAP und T-Systems MMS ist das Digitalunternehmen im Verbund mit dem Smart Systems Hub ein weiterer Wegbereiter für die technologischen Entwicklungen von morgen.
Die Schlüsselpartnerschaft verfolgt das Ziel, gemeinsam Innovationen voranzubringen und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Durch die Zusammenarbeit und Expertise unterschiedlicher Vertreter aus dem IIoT-Umfeld können neue, richtungsweisende Ideen entstehen, moderne Technologien auf den Weg gebracht und schlussendlich passgenaue Lösungen entwickelt werden, die sich an den Bedürfnissen der Anwender orientieren. Die Kooperationspartner arbeiten gemeinsam an projektrelevanten Themen, außerdem werden u. a. Challenges für Thin[gk]athons im Bereich IIoT erstellt, junge Talente gefördert und Fachthemen im Rahmen von Veranstaltungen platziert. Auch ein Sitz der ZEISS Digital Innovation im Beirat des Smart Systems Hub untermauert die Kooperation und stärkt die inhaltliche Ausgestaltung gemeinsamer Anliegen.
Der Smart Systems Hub ist insbesondere durch seine Methodik der kreativen und kollaborativen Lösungsfindung ein wertvoller Sparringspartner und Impulsgeber für ZEISS Digital Innovation. Zugleich bringt ZEISS Digital Innovation mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in der Entwicklung kundenspezifischer Softwarelösungen herausragende Kompetenzen in der Entwicklung von prozessorientierten Anwendungen in den Bereichen Cloud, Web und IIoT1 in das Ökosystem des Smart System Hubs ein und trägt so dazu bei, die Voraussetzungen für das Entstehen von Plattformökonomien zu schaffen.
Über den Smart Systems Hub
Der Smart Systems Hub imit Sitz in Dresden ist Europas größter One-Stop-Shop im Bereich Internet der Dinge (IoT). Als Teil der de:hub-Initiative und des sächsischen „European Digital Innovation Hubs“ ist er Dreh- und Angelpunkt vielseitiger, co-innovativer Projekte und vereint vielschichtige, technologische Kompetenzen. Mit seinem Netzwerk von über 500 Partnern verfügt er über umfassende Kompetenz in den IoT-Kernbausteinen Software, Hardware und Konnektivität. In direktem Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bringt er Innovationen aus einem der größten Mikroelektronik- und IT-Cluster Deutschlands in die industrielle Anwendung.
Hierfür ermöglicht er Zugang zu Referenzlösungen und Technologien (IoT Lab) und entwickelt in einem methodisch geführten Co-Innovationsprozess Konzepte, Prototypen und erste Produktversionen in max. drei Monaten.
Über den ZEISS Innovation Hub Dresden
Der ZEISS Innovation Hub Dresden ist, zusammen mit dem ZEISS Innovation Hub @ KIT am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), dem ZEISS Innovation Center in Dublin / Kalifornien (USA) und dem ZEISS Hightech-Standort in Jena, Teil der globalen Innovationsstrategie von ZEISS.
Gleichzeitig bauen mit dem bauen ZEISS und die Technische Universität Dresden (TU Dresden) ihre strategische Zusammenarbeit weiter aus. Ende Mai 2021 startete das Team des ZEISS Innovation Hub in Dresden seine Arbeit.
Weiterführende Links
Weitere Nachrichten zu diesem Thema
- 24.10.2022 Siltronic Freiberg baut aus
- 21.10.2022 Brüssel genehmigt 2,6 Milliarden Euro für Investitionen in Sachsens Wirtschaft
- 08.10.2022 Bis 06. November 2022 für den Games Innovation Award Saxony bewerben
- 07.10.2022 Cycling Saxony und Dutch Cycling Embassy unterzeichnen Vereinbarung in Den Haag
- 05.10.2022 Niederländisch-Sächsischer Dialog diskutiert Trends für „Städtische Mobilität“
- 05.10.2022 Zuschüsse zur Markteinführung und Digitalisierung: Europa und Sachsen fördern Mittelstand und Start-ups
- 29.09.2022 Zwei neue Großforschungszentren für die Lausitz und das Mitteldeutsche Revier
- 20.09.2022 TDDK plant größtes europäisches Werk für E-Klimatechnik in Sachsen
- 16.09.2022 Japanische Delegation informiert sich über Robotikstandort Sachsen
- 15.09.2022 Morpheus Space will Satellitenantriebe in Dresden produzieren
- 09.06.2021 Startschuss für ZEISS Innovation Hub in Dresden