Flugplatz Großenhain wird zum Standort für Industrieansiedlungen
Die Entwicklung des ehemaligen Militärflugplatzes Großenhain zu einem für die Region und ganz Sachsen bedeutsamen Industrieareal kommt weiter voran. Der Freistaat Sachsen, die Stadt Großenhain und der Landkreis Meißen haben eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. In Großenhain entstehen 145 Hektar bebaubare Industriefläche. Es handelt sich damit um eine der größten zusammenhängenden Industrieansiedlungsflächen in Ostdeutschland.
Dem Areal kommt somit eine besondere Bedeutung für eine größere Ansiedlung zu.
Mit der Absichtserklärung unterstreichen die Beteiligten den Willen, gemeinsam alle Anstrengungen zu unternehmen, die Stadt Großenhain als zuständige Gemeinde bei den infrastrukturellen Herausforderungen zu unterstützen, die mit einer Großansiedlung einhergehen würden. Dies betrifft insbesondere die Förderung von Investitionen im Bereich des Kindertagesstätten- und Schulhausbaus, die beim Zuzug von Arbeitnehmern und deren Familien erforderlich werden, sowie die verkehrliche Entwicklung im Bereich Straße und öffentlicher Personennahverkehr. Die Erklärung passt sich zugleich in die Strategie der Staatsregierung ein, die Entwicklung solcher Flächen und Standorte voranzutreiben, die von besonderer industrie- und wirtschaftspolitischer Bedeutung für den Freistaat Sachsen sind.
Die sächsische Staatsregierung sieht es als ihre grundlegende wirtschafts- und industriepolitische Aufgabe an, die Innovationsfähigkeit und damit die internationale Wettbewerbsfähigkeit der sächsischen Industrie und Wirtschaft zu unterstützen und zu stärken und die dafür notwendigen Rahmenbedingungen zu setzen. Der Freistaat, der Eigentümer der Fläche ist, engagiert sich bereits seit mehreren Jahren für die Erschließung des Areals in Großenhain als Industriegebiet. So sind kontaminierte Teilflächen des einstigen Flugplatzgeländes bereits mit Millionenaufwand saniert worden.
Weiterführende Links

Quelle: Stadt Großenhain
Weitere Nachrichten zu diesem Thema
- 30.11.2022 Sachsen baut Standortqualität rund um Wasserstoff aus
- 30.11.2022 Intensiver Austausch zwischen sächsischer und schottischer Gründerszene
- 23.11.2022 ZEISS investiert am Standort Dresden
- 15.11.2022 Infineon plant Großinvestition in neues Werk in Dresden
- 24.10.2022 Siltronic Freiberg baut aus
- 21.10.2022 Brüssel genehmigt 2,6 Milliarden Euro für Investitionen in Sachsens Wirtschaft
- 20.10.2022 BMW-Werk Leipzig: Acht neue Produktionslinien für E-Komponenten
- 30.09.2022 JT Energy Systems eröffnet 25-MW-Batteriespeicher in Freiberg
- 29.09.2022 Zwei neue Großforschungszentren für die Lausitz und das Mitteldeutsche Revier
- 26.09.2022 Ellerhold investiert in neue Kartonfabrik in Radebeul
- 20.09.2022 TDDK plant größtes europäisches Werk für E-Klimatechnik in Sachsen
- 15.09.2022 Morpheus Space will Satellitenantriebe in Dresden produzieren
- 14.09.2022 Europas größte Kunststoffrecycling-Anlage soll in Böhlen entstehen
- 07.09.2022 Spatenstich für neue Reinraum-Fab der Jenoptik AG in Dresden