Sachsen bringt Technologieförderung bis 2027 auf den Weg
Am 20. Dezember 2022 hat die sächsische Staatsregierung die Förderrichtlinie "EFRE/JTF-Technologieförderung" als Fortsetzung der bisherigen EFRE-Technologieförderung bis 2027 beschlossen. Damit kann in Sachsen Forschung und Entwicklung (FuE) in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und ihren Kooperationspartnern weiter gefördert werden. 600 Mio. Euro stehen dafür zur Verfügung.
"Dank europäischer und sächsischer Fördermittel ist Sachsen bei der Technologieförderung für die nächsten Jahre hervorragend aufgestellt. 503 Mio. Euro stammen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Für das Mitteldeutsche Revier haben wir noch einmal 10 Mio. Euro aus dem Fonds für einen gerechten Übergang in Kohlerevieren drauf gepackt. Damit verhindern wir, dass in der sogenannten 'stärker entwickelten Region' rund um Leipzig frühzeitig das europäische Geld ausgeht. In beiden Revieren stehen damit die gleichen Instrumente mit jeweils auskömmlicher Mittelausstattung zur Verfügung. Der Freistaat Sachsen stockt die europäischen Mittel mit insgesamt 87 Millionen Euro an Landesmitteln auf. Damit können wir auch in herausfordernden Zeiten weiterhin Forschung, Entwicklung und Innovation in Unternehmen mit einer technologie- und branchenoffenen Technologieförderung unterstützen," erläutert Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig.
Die bisherigen Förderbausteine zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten, zur Technologietransferförderung und zur Gewährung von InnoPrämien werden in leicht abgewandelter Form fortgeführt. Die bisher eigenständige Förderung von Pilotlinien auf dem Gebiet der Schlüsseltechnologien, den sogenannten Key Enabling Technologies (KETs), nach der Förderrichtlinie "KETs-Pilotlinien" wurde in die neue Förderrichtlinie integriert.
FuE- Projektförderung
Mittels FuE-Projektförderung erhalten sächsische Unternehmen Unterstützung für innovative, technologieorientierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die der Entwicklung neuer oder verbesserter Produkte und Verfahren dienen. Die Förderung erfolgt entweder für ein einzelbetriebliches FuE-Projekt oder als FuE-Verbundprojekt. Die einzelbetriebliche FuE-Projektförderung richtet sich dabei zukünftig ausschließlich an sächsische KMU. In FuE-Verbundprojekten wird die Zusammenarbeit sächsischer KMU mit anderen Unternehmen, Forschungseinrichtungen oder Hochschulen in Sachsen unterstützt. Mit der Förderung von FuE an Pilotlinien zur erstmaligen Anwendung neuer Technologien im industriellen Maßstab können Unternehmen bei der risikoreichen Überführung technologischer Forschungsergebnisse in fertigungsreife Produktionslinien unterstützt werden.
Technologietransferförderung
Mit der Technologietransferförderung können KMU Unterstützung für den Erwerb weltweit verfügbaren technologischen Wissens erhalten. Ziel ist die Realisierung neuer oder an einen neuen technologischen Stand angepasster Produkte oder Verfahren. Im Zusammenhang mit diesem Technologieerwerb können auch eigene Anpassungsentwicklungen und notwendige Beratungsleistungen Bestandteil der Förderung sein.
InnoPrämie
Damit können KMU externe FuE-Dienstleistungen beauftragen – und zwar im Vorfeld einer Produkt-, Verfahrens- oder Dienstleistungsinnovation sowie für die technische Unterstützung in der Umsetzungsphase. Der maximale Zuschuss pro Unternehmen und Jahr wird von 20.000 Euro auf 40.000 Euro angehoben.
Inkrafttreten ab 05. Januar 2023 - Beantragung bei SAB Sachsen
Die neue Richtlinie tritt nach Veröffentlichung im Sächsischen Amtsblatt am 5. Januar 2023 in Kraft. Ab diesem Datum können auch Projektskizzen für FuE-Projekte über das Förderportal der Sächsischen Aufbaubank eingereicht werden.
Bereits seit Ende September 2022 ist die Richtlinie "MINT-Fachkräfteprogramm ESF Plus 2021-2027" für die Förderung zur Gewinnung und Bindung hochqualifizierter Fachkräfte in sächsischen KMU und zur Stärkung der Innovationskraft sächsischer Unternehmen in Kraft.
Weiterführende Links

Quelle: pixabay
Weitere Nachrichten zu diesem Thema
- 14.12.2022 IPCEI-Förderung: ONTRAS Leipzig beginnt Arbeiten am Wasserstoffnetz
- 09.12.2022 Flugplatz Großenhain wird zum Standort für Industrieansiedlungen
- 09.12.2022 Bund fördert „Carbon LabFactory“ der TU Chemnitz
- 08.12.2022 5 Jahre futureSAX GmbH: Erfolgsbilanz in der Arbeit für Innovationsstandort Sachsen
- 21.10.2022 Brüssel genehmigt 2,6 Milliarden Euro für Investitionen in Sachsens Wirtschaft
- 05.10.2022 Zuschüsse zur Markteinführung und Digitalisierung: Europa und Sachsen fördern Mittelstand und Start-ups
- 19.09.2022 Landesmesseprogramm 2023: Vielfältige Angebote für sächsische Unternehmen
- 31.08.2022 35 Millionen Euro für Gründungsförderung in Sachsen