Veranstaltungen - Im In- und Ausland

Veranstaltungskalender

Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH und ihre Partner organisieren und betreuen - teilweise mit finanzieller Förderung durch den Freistaat Sachsen bzw. des Bundeswirtschaftsministeriums - zahlreiche Veranstaltungen im In- und Ausland für sächsische Unternehmen zur Absatzförderung und Kooperationsanbahnung.

Sep 2022

4. Sächsisch-Polnischer Innovationstag

Zeitraum/Datum

15. / 16. September 2022

Kosten

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Art der Veranstaltung

Symposium, Workshop, Konferenz

Veranstaltungsort

Politechnika Wrocławska / TU Breslau (Polen)

Branchen

Produktionstechnologien

Land/Region

Polen

Aufgabenstellung / Kooperationen / Bemerkungen

Zur Förderung der nachhaltigen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft zwischen dem Freistaat Sachsen und der Republik Polen laden die TU Dresden, die TU Breslau, das Verbindungsbüro des Freistaates Sachsen in Breslau und die WFS am 15. / 16. September 2022 zum 4. Sächsisch-Polnischen Innovationstag zur Zukunft der europäischen Industrie nach Breslau ein.

Der 4. Sächsisch-Polnische Innovationstag adressiert die Megatrends Nachhaltigkeit und Digitalisierung und fokussiert in diesem Jahr das Themenfeld ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Fertigungstechnologien für innovative Produkte. Hierzu verbindet die Veranstaltung Wissenschaftler, Unternehmen und Transferakteure aus Polen und Sachsen zu einem international wettbewerbsfähigen Netzwerk. Ziel ist es, die Zusammenarbeit der Nachbarländer in Forschung und Entwicklung effektiv und nachhaltig auszubauen. Gemeinsam sollen sowohl Impulse für das Wachstum der Region gesetzt als auch international konkurrenzfähige Lösungen für den gesellschaftlichen Wandel entwickelt werden. Das Programm des Innovationstages wird neben spannenden Vorträgen auch eine Ausstellung unter dem Motto „Transfer durch junge Köpfe“ und ein Matchmaking mit anderen Unternehmern, Wissenschaftlern, jungen Köpfen und Experten zu Themen, wie Digitalisierung in Unternehmen (ERP, IoT), kreislaufgerechte Technologien / Prozesse, energieautarke / -effiziente Prozesse und schnelle Innovationen bieten. Wissenschaftliche Einrichtungen stellen in direkten Gesprächen Ihre aktuellen Projektideen, zum Beispiel im Rahmen von Horizont Europa, vor oder diskutieren mit Unternehmern aktuelle technologische Herausforderungen. Seien auch Sie dabei!

Die Anmeldung ist noch bis zum 09. September 2022 möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

___________________________________________________

Die derzeitigen gesamtgesellschaftlich geführten Diskussionen über dringend erforderliche Maßnahmen zum umfassenden Klimaschutz und zur globalen Ressourcenschonung unterstreichen die Notwendigkeit einer nachhaltigen Verbesserung der Energie- und Ressourceneffizienz bestehender und künftiger technischer Produktionsprozesse. Gleichzeitig verändert die rasante Digitalisierung der Wirtschaft – zusammengefasst unter Industrie 4.0 sowie Internet der Dinge in Verbindung mit neuen Möglichkeiten der KI – grundlegend die Art und Weise, wie produziert und gearbeitet wird.

Dank des Wirtschaftswachstums 2021 steigen auch die Investitionen in Polen. Digitalisierung, Automatisierung und umweltschonendere Technologien sind im Kommen. (GTAI) So möchte u. a. auch Sachsens Partnerregion Niederschlesien bis 2030 ihre Position als nationaler Innovationsführer in Polen festigen. Insbesondere die Wirtschaft solle hierbei im Sinne der Verantwortung für Umwelt und Klima umgestaltet werden. Hierbei soll die brancheninterne und branchenübergreifende Vernetzung mit dem Ziel gemeinsamer Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsprojekte vorangetrieben werden – und das über die Landesgrenzen hinweg.

   

Weiterführende Links
Quelle: pixabay

Quelle: pixabay

Veranstalter

TU Dresden, Politechnika Wrocławska / TU Breslau, Stadtverwaltung Breslau, Verbindungsbüro des Freistaates Sachsen in Breslau, Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS)

Ansprechpartner

Kerstin Leisering
Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH
Bertolt-Brecht-Allee 22
01309 Dresden
E-Mail: Nachricht schreiben
Telefon: +49 (351) 2138 139
Fax: +49 (351) 2138 119

Sprechen Sie uns an

Wir unterstützen Sie gern und beraten Sie auch telefonisch bei Ihrem Vorhaben.

+49 (351) 2138-0 Schreiben Sie uns

Social Media