Endspurt für die drei sächsischen Innovationspreise: Bewerbungsfrist endet am 7. März
25.02.2021
Die futureSAX GmbH hat im vergangenen November im Auftrag des sächsischen Wirtschaftsministeriums drei Staatspreise für 2021 ausgelobt: den Sächsischen Gründerpreis, den Sächsischen Transferpreis und den Sächsischen Innovationspreis. Die Preise sind mit insgesamt 110.000 Euro dotiert. Bewerbungsschluss ist jeweils am Sonntag, den 7. März 2021.
Sächsische Gründer können Mikrodarlehen mit Crowdfunding kombinieren
23.02.2021
Sachsen geht bei der Unterstützung von Existenzgründern neue Wege. Ab sofort können Mittel aus einem erfolgreichen Crowdfunding mit dem "Förderprogramm Mikrodarlehen" kombiniert werden. Die Crowdfunding-Mittel werden bei einem Antrag auf das Mikrodarlehen als Eigenanteil des Gründers anerkannt. Die kombinierte Finanzierung hat den Vorteil, das auch Gründer, die über wenig Eigenmittel verfügen, auf einer soliden Finanzbasis starten und investieren können. Das Feedback von Interessenten während der Crowdfunding-Kampagne ist zudem ein guter Markttest.
Sächsische Partner bei EU-Projekt zu Quantencomputing
22.02.2021
Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS in Dresden entwickelt zusammen mit Infineon Dresden und europäischen Partnern eine skalierbare Technologie für Silizium-Qubits für Quantencomputer. Im Projekt "QLSI – Quantum Large-Scale Integration with Silicon" – soll innerhalb von vier Jahren ein 16-Qubit-Chip entwickelt und damit der Grundstein für die industrielle Umsetzung von Halbleiter-Quantenprozessoren in Europa gelegt werden. Die EU fördert das Projekt mit insgesamt 14,6 Millionen Euro.
Chemnitzer Forscher steuern Roboter mit Gesten
15.02.2021
Die flache Hand in die Luft halten, ein Wischen nach links oder rechts – wie bei Spielkonsolen werden Roboter in Fabriken zukünftig berührungslos kontrolliert. Denn die industrielle Gestensteuerung ist nun marktreif. Entwickelt haben sie Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU. Sie basiert auf der intelligenten Kopplung optischer Sensoren, innovativer Bildverarbeitungsverfahren und berührungsloser Bedieninterfaces. Ihren Praxistest hat die Gestensteuerung im Automobilbau schon bestanden – bei der Volkswagen Sachsen GmbH in der Karosseriefertigung von Elektrofahrzeugen.
Sachsen digital auf der BIOFACH eSPECIAL
15.02.2021
BIOFACH, die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel und Ökolandbau, zeigt vom 17. bis 19. Februar 2021 die globale Bio-Vielfalt in rein digitaler Form. Vertreten durch das sächsische Landwirtschaftsministerium und die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH präsentiert sich der Freistaat im Verbund mit sechs sächsischen Unternehmen. Der finanzielle Aufwand der Unternehmen für die Beteiligung an der "BIOFACH" wird zur Hälfte durch das Land getragen.
Smarte Kunstmuskeln in der Medizin
12.02.2021
Nanowissenschaftler aus Chemnitz und Dresden entwickeln adaptive Mikroelektronik, die sich auf der Basis von Sensordaten selbständig bewegt und für Tätigkeiten gezielt ausrichten kann. Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig - in der Biomedizin oder als bioneurales Interface.
Ausweitung der Übernachtungszuschüsse für tschechische Pendler
12.02.2021
Die Ausweisung der Tschechischen Republik als Virusmutations-Gebiet durch die Bundesregierung führt zu einer vierzehntägigen Quarantänepflicht für die meisten Berufspendler, die ihre Beschäftigung in sächsischen Unternehmen faktisch ausschließt. Sachsen erweitert deshalb die Förderung der Unterbringung von Berufspendlern aus Virusvarianten-Gebieten auf sämtliche Branchen. Damit steht den Arbeitgebern ein breiteres Angebot als bisher zur Verfügung, denn gegenwärtig sind nur Übernachtungen von Beschäftigten in systemrelevanten Berufen förderfähig.
Antragsstart für Überbrückungshilfe III
10.02.2021
Unternehmen, die von der Corona-Pandemie und dem aktuellen Teil-Lockdown stark betroffen sind, können ab sofort die Überbrückungshilfe III beantragen. Das hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) heute Nachmittag mitgeteilt. Der Förderzeitraum umfasst den Zeitraum November 2020 bis Juni 2021. Sofern ein Unternehmen in einem Monat einen Umsatzeinbruch von mindestens 30 Prozent im Vergleich zum Referenzmonat im Jahr 2019 zu verzeichnen hat, beispielsweise weil der Betrieb wegen Corona schließen musste oder wegen der Corona-Einschränkungen weniger Kunden kamen, kann es die Überbrückungshilfe III beantragen – und zwar für jeden Monat, in dem ein entsprechender Umsatzeinbruch vorliegt.
Internationale Kontakte auf der "Intec / Z connect" knüpfen
10.02.2021
Mit der „Intec / Z connect 2021“ richtet die Leipziger Messe GmbH vom 02. - 03. März die wichtigste sächsische Industriemesse in diesem Jahr virtuell aus. Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) und weitere Partner laden in diesem Rahmen zu international ausgerichteten Veranstaltungen ein, um das grenzüberschreitende Kennenlernen, den Informationsaustausch und den Kooperationsaufbau in der Maschinenbau- und Zulieferbranche zu unterstützen.