Bund errichtet Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung in Dresden
Der Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages hat heute beschlossen, dass das Deutsche Zentrum für Schienenverkehrsforschung in Dresden errichtet werden soll. Das Zentrum soll künftig neue Technologien für den Bahnverkehr entwickeln – so auch alternative und zukunftsweisende Antriebsformen.
Insgesamt stehen 2019 für das Forschungszentrum 5 Mio. Euro zur Verfügung. Für die Aufbauphase sind bereits 10 Mitarbeiter geplant.
Der Standort Dresden ist durch seine Exzellenz-Universität mit der bekannten Fakultät für Verkehrswissenschaften, seinen renommierten Fraunhofer-Instituten und seiner wirtschaftlichen Infrastruktur, bis hin zum sächsische Bahncluster - mit den großen Unternehmen Bombardier an den Standorten Bautzen und Görlitz und Waggonbau Niesky - prädestiniert für die Ansiedlung eines solchen Institutes.
Weiterführende Links
Weitere Nachrichten zu diesem Thema
- 15.06.2018 Bombardier Transportation weiht in Sachsen neue Produktionshalle ein
- 23.05.2018 Elbehafen Torgau zur trimodalen Schnittstelle für Güterverkehr ausgebaut
- 20.04.2018 Leipzig wird Hauptsitz des Fernstraßen-Bundesamts
- 13.04.2018 Modellprojekt im Erzgebirge: „Smart Rail Connectivity Campus“ erforscht automatisierten Zugbetrieb
- 02.03.2018 5G NetMobil - TU Dresden und 15 Partner entwickeln 5G-Lösungen für die Mobilität der Zukunft
- 11.01.2018 EU-Förderung für BTS Rail Saxony
- 03.08.2017 DLR-Institut für Softwaremethoden zur Produkt-Virtualisierung in Dresden eröffnet