Sächsisch-Polnisches Leichtbau-Zentrum für gemeinsame Ingenieurausbildung
Innovativer Leichtbau ist eine Schlüsseltechnologie für die Mobilität der Zukunft. Um die Ausbildung junger Ingenieure auf diesem Gebiet voranzutreiben, hat die TU Freiberg mit Partnereinrichtungen aus Sachsen und Schlesien die Gründung eines Deutsch-Polnischen Leichtbau-Zentrums beschlossen.
„Das neue Zentrum soll die Leichtbautechnologie als Kompetenzschwerpunkt der sächsischen Wissenschaft und Wirtschaft weiter stärken und die wirtschaftlich-technische Zusammenarbeit zwischen Sachsen und Polen fördern“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Rudolf Kawalla, Prorektor für Forschung der TU Bergakademie Freiberg und Mitinitiator des Vorhabens.
Gegenstand der Zusammenarbeit im Rahmen des Zentrums ist die gemeinsame Ausbildung von Studenten auf dem Gebiet der Werkstoffe und Komponenten für den Fahrzeugbau. Dafür wollen die Partner unter anderem einen gemeinsamen Studiengang einrichten. Darüber hinaus sind die gemeinsame Nutzung von Forschungs- und Versuchsanlagen sowie ein kontinuierlicher Wissens- und Erfahrungsaustausch zu innovativen Leichtbauwerkstoffen geplant. Mittelfristig sollen durch die Entwicklung neuer Leichtbaumaterialien und -anwendungen in beiden Regionen zusätzliche Unternehmen und Arbeitsplätze entstehen. Allein in Sachsen beschäftigen Unternehmen im Bereich des Leichtbaus derzeit zirka 60.000 Arbeitskräfte.
Von sächsischer Seite ist neben der TU Bergakademie Freiberg auch die TU Dresden mit ihrem Institut für Leichtbau- und Kunststofftechnik (ILK) beteiligt. Mitglieder des Verbundes auf schlesischer Seite sind die Schlesische Technische Universität, die Stadt Gleiwitz, die Sonderwirtschaftszone Katowitz und der Schlesische Luftfahrtcluster Bielsko.
Weiterführende LinksWeitere Nachrichten zu diesem Thema
- 18.08.2017 Chemnitz und Braunschweig bündeln Know-how - Supercluster „Leichtbau“ soll entstehen
- 24.07.2017 Halbes Gewicht, verbesserte Leistung - Chemnitzer Forscher entwickeln Leichtbau-Rad
- 13.07.2017 TU Chemnitz: Neues Leben für alte Gummireifen
- 04.07.2017 Chemnitzer Leichtbauer entwickeln Autoteile - aus Flachs
- 03.07.2017 Dresdner Forscher tüfteln an Autobatterien aus Carbon
- 02.06.2017 Leichtbau leicht gemacht - Gewebte Metallzellen
- 04.05.2017 Neues Zentrum für textilen Leichtbau in Chemnitz eingeweiht
- 27.04.2017 Anders gewickelt - Weltweit einzigartige Pilotanlage für Leichtbau in Chemnitz
- 24.04.2017 Airbus: Bald leichter fliegen dank 3D-Druck aus Chemnitz
- 16.02.2017 Deutscher Rohstoffeffizienz-Preis für Dresdner Carbonfaser-Forschung
- 13.02.2017 Freiberg: Grundstein für Pilotanlage zur Herstellung von Magnesiumdraht
- 07.02.2017 Freiberg: Aluminium als Material für innovative Energiespeicher
- 01.02.2017 Dresdner Leichtbau-Professor erhält hohe chinesische Auszeichnung
- 31.01.2017 Sächsische Allianz für Material- und Ressourceneffiziente Technologien gestartet
- 13.01.2017 TU Chemnitz tüftelt am Leichtbaufahrzeug der Zukunft