Sachsen hat innovationsfreudigste Hochschulen
Sachsen ist mit Abstand Spitzenreiter im Ländercheck Innovationsmotor Hochschule - einer aktuellen Untersuchung des Stifterverbandes und der Heinz Nixdorf-Stiftung. Im Bundesländervergleich sind Hochschulen in Sachsen am innovationsfreudigsten. Die Hochschulen hier werben in den unterschiedlichen Förderprogrammen hohe Summen ein. Auch bei den von Hochschulen angemeldeten Patenten liegt das Land klar vorn. Niedersachsen und Thüringen folgen. Sachsen-Anhalt hat die Spitzengruppe knapp verfehlt.
Der Ländercheck Innovationsmotor Hochschule stellt dar, welche Bundesländer in der Innovationsorientierung der Hochschulen am stärksten aufgestellt sind. Für die Bewertung wurden zwölf Indikatoren definiert in den zwei übergeordneten Bausteinen "Höhe der eingeworbenen Fördermittel des Programmes je Wissenschaftler an Hochschulen" und "Innovationsbeiträge".
In keinem der untersuchten Indikatoren liegt der Freistaat in der Schlussgruppe, dafür sieben Mal in der Spitzengruppe. So ist Sachsen beim Indikator "Innovation mit dem Mittelstand" der absolute Spitzenreiter: Mehr als 6.700 Euro pro Wissenschaftler konnten aus dem ZIM-Programm eingeworben werden. Beim zweitplatzierten Brandenburg sind es mit 4.800 Euro schon deutlich weniger.
Auch beim Indikator "Hochschulen als Teil der Industriellen Gemeinschaftsforschung" liegt Sachsen ganz vorne: Mit 2.632 Euro pro Wissenschaftler im Untersuchungszeitraum besteht wieder ein großer Abstand zu den nächstplatzierten Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Die Hochschulen in diesen beiden Bundesländern haben 1.433 Euro beziehungsweise 1.278 Euro je Wissenschaftler eingeworben. Abgeschlagen ist hier Schleswig-Holstein. Die eingeworbenen Projekte betragen nur 22 Euro pro Kopf.
Patentanmeldungen von Hochschulen zeigen, wie viele technische Neuerungen im Zusammenhang mit Forschungsaktivitäten entstehen. Sie sind deshalb ein häufig verwendeter Indikator für Wissenstransfer und Innovationsorientierung. Auch hier sticht Sachsen besonders hervor: So wurden zwischen 2013 und 2017 insgesamt 647 Patente von Hochschulen angemeldet. Damit stammt fast jedes fünfte Hochschulpatent aus dem Freistaat im Südosten Deutschlands. Auch im Verhältnis zum wissenschaftlichen Personal bleibt Sachsen vorne. Im betrachteten Zeitraum fallen auf 1.000 Wissenschaftler rund 32 Patente.
Weiterführende Links

Quelle: Stifterverband
Weitere Nachrichten zu diesem Thema
- 26.11.2019 47 Millionen Euro für die Hochschulforschung in Sachsen
- 07.11.2019 HWWI / Berenberg-Städteranking: Leipzig und Dresden in der Spitzengruppe
- 05.11.2019 HHL Leipzig erreicht Top-Platzierung im Economist-Ranking
- 16.10.2019 Deutsche Bahn stiftet Ingenieurbau-Professur an der TU Dresden
- 20.09.2019 Dresden wird Standort für einzigartigen Supercomputer
- 19.09.2019 Dresdner KI-Plattform ist preisgekrönt
- 18.09.2019 Leipzig wird Sitz der Bundesagentur für Sprunginnovationen
- 13.09.2019 Leipzig auf neuer "Nationaler Roadmap für Forschungsinfrastrukturen"
- 12.09.2019 Weitere 27 Tenure-Track-Professuren für Sachsens Universitäten
- 11.09.2019 Internationale Bildungsindikatoren: Sachsens Arbeitskräfte überdurchschnittlich qualifiziert
- 06.09.2019 Sachsen unterstützt seine Forscher bei Beantragung von EU-Fördermitteln
- 15.08.2019 Sachsen bleibt Klassenbester
- 22.07.2019 TU Dresden weiter "exzellent"
- 03.07.2019 Sachsen vereinfacht Forschungsförderung
- 27.06.2019 Zwei sächsische Sieger beim EU-Projekt „Europäische Hochschulen“
- 24.06.2019 Hochschule Zwickau forscht am Batterie-OBus
- 19.06.2019 QS World University Ranking 2020: TU Dresden klettert nach oben
- 04.06.2019 Leipziger Hochschule HHL als Top-Business School weltweit ausgezeichnet
- 17.05.2019 Weltweit spitze: Internationales Patenprogramm der TU Chemnitz
- 21.03.2019 Sachsen beeindruckt im Wettbewerb zum Bundesprogramm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“
- 07.03.2019 Neues Barkhausen-Institut in Dresden forscht für's Internet der Dinge
- 12.02.2019 TU Freiberg gehört zu den beliebtesten Unis in Deutschland
- 06.02.2019 Hohe Absolventenquote an sächsischen Hochschulen
- 28.01.2019 Sachsen bei Studienanfängern beliebt
- 03.01.2019 Sachsens Hochschulen sind gut für Gründer