Wirtschaftsförderung Sachsen zieht positive Bilanz für sächsische Messebeteiligungen
Unter der Dachmarke „Sachsen“ hat die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) in diesem Jahr erfolgreich 18 Industrie-, Technologie- und Ernährungsmessen für 179 sächsische Unternehmen organisiert. Die Aussteller konnten dabei vom umfangreichen Service der WFS profitieren und so ihren Messeauftritt gezielt für Kundenakquise und Exporteinstieg nutzen. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen sind solche Messeaktivitäten allein kaum umzusetzen und zu finanzieren.
Die Organisation der Messeauftritte erfolgte und erfolgt durch die WFS im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) und des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL).
„Nach der schwierigen Corona-Zeit für das Messegeschäft freuen wir uns über eine positive Messebilanz in diesem Jahr. Ein besonderer Höhepunkt war dabei die InnoTrans in Berlin. Dort haben wir mit 29 Ausstellern auf dem bisher größten „Sachsen-live“-Gemeinschaftsstand die Bahntechnikbranche präsentiert. Ein weiterer fester Termin im Messekalender war die Arab Health in Dubai, wo Sachsen seit mehr als 15 Jahren vertreten ist. Auch positive Branchenentwicklungen spiegeln sich in unseren Messeaktivitäten wider. So gab es erstmals einen „Sachsen-live“-Gemeinschaftsstand auf der EuroBike in Frankfurt. Sie war Schaufenster für die dynamische Entwicklung der sächsischen Fahrradwirtschaft. Das durchweg positive Feedback der Aussteller hat erneut bestätigt, wie wichtig der persönliche Austausch für den Aufbau neuer Geschäftsbeziehungen ist. Messen sind somit eine ideale Plattform, um wichtige Entscheider vor Ort zu treffen und für möglichst viele Kontakte in kurzer Zeit,“ sagt WFS-Geschäftsführer Thomas Horn.
Messerückblick
Auf der Messe Arab Health hat sich der Medizintechnik-Standort Sachsen mit einem modernen Gemeinschaftsstand in den vergangenen über 15 Jahren einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Das große Interesse der Unternehmen spiegelt auch die konstante Teilnahme von15 bis 20 sächsischen Firmen auf der Messe wider. Für sie ist die Arab Health in Dubai als eine der internationalsten Messen weltweit wichtige Drehscheibe für Märkte in Asien, Afrika und Europa.
Für die sächsische Fahrradbranche war die EuroBike in Frankfurt ein gelungener Start für ihre Messeaktivitäten. Die Aussteller konnten sich einem breiten Fachpublikum präsentieren. Zudem sind die Branche und der Fahrradstandort Sachsen international bekannter geworden. Bereits seit letztem Jahr unterstützt die WFS die sächsische Fahrradwirtschaft mit verschiedenen Maßnahmen und Projekten. Genannt seien hier u.a. der Aufbau des Branchennetzwerks Cycling Saxony und der sächsisch-niederländische Dialog zu Urban Mobility, u.a. mit Fokus auf Bike im Oktober in Den Haag. Zudem war eine internationale Delegation aus britischen, norwegischen, tschechischen und niederländischen Vertretern im Rahmen des Branchenbezogenen Absatzförderinstruments (BBA) in Sachsen zu Gast. Die Teilnehmer informierten sich bei Unternehmensbesuchen über das Know-how der Firmen, die wiederum die Chance hatten, ohne größere Reiseaktivitäten potentielle internationale Geschäftspartner zu treffen.
Die InnoTrans in Berlin war in diesem Jahr das sächsische Messe-Flaggschiff. Auch insgesamt zeigte die starke Beteiligung der Firmen – fast jedes dritte sächsische Unternehmen der Branche war hier präsent – die große technologische Breite und das vielfältige Know-how, das Sachsen als Bahntechnikstandort ausmacht. Die Relevanz der Messe für die Branche unterstrich auch der Netzwerkabend am sächsischen „Sachsen-live“-Gemeinschaftsstand mit über 400 Ausstellern, Kunden und Partnern. Im kommenden Jahr wird die Trako im polnischen Danzig der Messetreffpunkt für die Schienenfahrzeugindustrie sein.
Im Bereich der Ernährungswirtschaft wurde Sachsen auf internationalen Messen als attraktiver Standort vorgestellt, so z.B. für den Ökolandbau auf der BioFach in Nürnberg und als Weinbauregion auf der ProWein in Düsseldorf. Als regionale Landwirtschaftsausstellung zielte die agra in Leipzig auf die stärkere Vernetzung von Produktion mit der großen Vielfalt von Anwenderbranchen. Während die Innovationsfläche AgriFood dabei eine wichtige Austauschplattform für neueste Technologie-Entwicklungen an der Schnittstelle von Landtechnik und Ernährungswirtschaft war, zeigte der Marktplatz das Potenzial der Ernährungswirtschaft als eine Anwenderbranche.
Die Wertschätzung von Messen als Schaufenster für den Standort und die verschiedenen Branchen unterstrichen auch die Besuche von Ministerpräsident Michael Kretschmer auf der ILA in Berlin, von Wirtschaftsminister Martin Dulig auf der InnoTrans sowie von Landwirtschaftsminister Wolfram Günther auf der agra.
Ausblick 2023
„Um aktuelle Wirtschafts- und Branchenentwicklungen in unseren Messeaktivitäten abzubilden, betreibt die WFS beständig Marktrecherche. Dabei sind für uns nicht nur neue Märkte von Interesse. Auch für Märkte, die aufgrund politischer Schwierigkeiten oder globaler Veränderungen an Relevanz verloren haben, suchen wir Alternativen. So stehen im kommenden Jahr die Industriemessen SINDEX in Bern und die Warsaw Industry Week neu im Programm. Sie sind ein Angebot für die Erschließung näherer europäischer Märkte. Neu ist ebenfalls die Medical Japan als zusätzliche Option für den asiatischen Markt,“ erläutert Thomas Horn.
Weiterführende Links- Von der WFS organisierte sächsische Gemeinschaftsbeteiligungen auf Messen
- Dienstleistungen der WFS im Zusammenhang mit Messe-Gemeinschaftsständen "SACHSEN!"
- Dienstleistungen der WFS im Zusammenhang mit Messe-Gemeinschaftsständen der sächsischen Ernährungswirtschaft
- Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS)
- Online-Veranstaltungskalender Sachsen Wirtschaft

SACHSEN!-Messestand auf der InnoTrans 2022 (Quelle: WFS)
Weitere Nachrichten zu diesem Thema
- 14.11.2022 Nachhaltige Stadtentwicklung im Fokus der Smart City Expo in Barcelona
- 28.10.2022 Sachsen Gastgeber der bisher größten BIO-Europe in Leipzig
- 20.10.2022 BIO-Europe: Europäische Biotechnologiebranche trifft sich in Sachsen
- 17.10.2022 Sächsisches Know-how rund ums Buch auf der Frankfurter Buchmesse
- 05.10.2022 Niederländisch-Sächsischer Dialog diskutiert Trends für „Städtische Mobilität“
- 27.09.2022 Premiere für Sachsen auf der WETEX & Dubai Solar Show
- 20.09.2022 Starker sächsischer Auftritt auf Bahntechnikmesse InnoTrans
- 19.09.2022 Landesmesseprogramm 2023: Vielfältige Angebote für sächsische Unternehmen
- 25.07.2022 BioFach: Sachsen präsentiert sich als attraktiver Standort des Ökolandbaus
- 18.07.2022 Erster erfolgreicher Auftritt der sächsischen Fahrradwirtschaft auf Eurobike-Messe
- 11.07.2022 Sachsen erneut als einziger deutscher Standort auf amerikanischer SEMICON West
- 04.07.2022 Sächsisches Kunsthandwerk im Fokus der Internationalen Handwerksmesse (IHM) 2022
- 21.06.2022 Unterstützung für sächsische Textilfirmen bei Auslands- und Messeaktivitäten
- 13.05.2022 ProWein: Werbung für sächsische Spirituosen und Weinbauregion
- 09.05.2022 Sachsen auf der Fachmesse Intersolar mit Fokus auf Klimaschutz und Energiesicherheit
- 03.05.2022 Sächsische Leichtbau-Experten präsentieren ihr Know-how auf der JEC in Paris
- 24.01.2022 Arab Health bietet sächsischen Unternehmen gute Einstiegschancen in wachsenden Markt