UMWELT! - Energieeffizienz

Der rationelle und sparsame Umgang mit Energie ist zu einem Schlüsselfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit von ganzen Industriezweigen und der Gesellschaft insgesamt geworden. Sächsische Unternehmen arbeiten auf verschieden Gebieten daran mit, in Zukunft mit den Energiereserven nachhaltiger zu wirtschaften.

WätaS Wärmetauscher Sachsen GmbH, Olbernhau

Im Jahr 2003 begann die WätaS Wärmetauscher Sachsen GmbH aus Olbernhau mit der Fertigung von Lamellenwärmetauschern. Daraus ist die WätaS-Firmengruppe mit über 120 Mitarbeitern entstanden. Ihr Kerngeschäft ist die Entwicklung und Herstellung von individuellen, kundenspezifischen Wärmetauschern in den Materialarten Edelstahl, Kupfer, Aluminium und Stahl. Außerdem zählen Wärmepumpen und Wärmerohre sowie Niedrigtemperaturheizkörper zum Produktportfolio. Das Unternehmen erarbeitet Energieeffizienzkonzepte für Wohnhäuser, öffentliche Gebäude und Produktionsanlagen. 

Lamellenwärmetauscher, WätaS Wärmetauscher Sachsen GmbH aus Olbernhau

Quelle: WätaS Wärmetauscher Sachsen GmbH

Gebäude der Solarsiedlung „Rittergut Rabenstein“ in Chemnitz - ein ENERGETIKhaus100 ® von FASA AG Chemnitz

Quelle: FASA AG

FASA AG, Chemnitz

Die FASA AG ist ein mittelständisches Bauunternehmen mit Sitz in Chemnitz. Mit dem ENERGETIKhaus100® hat die Firma ein sonnenenergieversorgtes Gebäude entwickelt, das ohne Öl-, Gas- oder Wärmepumpenheizung auskommt. Der Wärmebedarf für Heizung und Warmwasser wird zu 90 bis 100 Prozent durch Sonnenenergie gedeckt. Dafür sorgen das intelligente Zusammenspiel aus Solararchitektur, großflächiger thermischer Solaranlage und zentralem Langzeitwärmespeicher sowie eine Wärmedämmung mit massiven, ökologischen Baustoffen. Den Rest liefert ein Kaminofen mit Wärmetauscher. Das innovative Gebäudekonzept entstand in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Bergakademie Freiberg. 

Leipziger Institut für Energie GmbH (IE Leipzig)

Die Forschungs- und Beratungsgesellschaft Leipziger Institut für Energie GmbH (IE Leipzig) befasst sich mit technischen, ökonomischen und ökologischen Fragen im nationalen und internationalen Energiemarkt. Dies beinhaltet die gesamte Wertschöpfungskette von der Erzeugung über die Verteilung bis zur effizienten Nutzung von Energie. Die Arbeitsergebnisse werden in Form von Gutachten, Markt- und Machbarkeitsstudien, Ökobilanzen, Empfehlungen oder Konzepten aufbereitet. Einen hohen Stellenwert in der fachlichen Beratung besitzt der Aspekt „Energie und Gesellschaft“ mit dem Schwerpunktthema Energiewende.

Social Media