Lebensmittelforum Sachsen 2023 diskutiert über Lebensmittelsicherheit
22.09.2023
Knapp 70 Teilnehmer tauschten sich am 20. September in Dresden im Rahmen des Lebensmittelforums Sachsen zu aktuellen Rechtsfragen und den Themen mikrobielle Krankheitserreger in Lebensmitteln, dem Umgang mit potentiellen Fachkräften aus anderen Kulturkreisen, Verbraucherschutz sowie veganen und vegetarischen Lebensmitteltrends aus.
Finnischer Refurb-Spezialist startet in Leipzig
21.09.2023
Direkt aus Helsinki: Der iphone-Aufbereiter Swappie Oy erweitert seine globale Präsenz und wählte den Standort Leipzig für die Errichtung seines zentralen Logistikzentrums in Mitteleuropa aus. Das Projekt des finnischen Unternehmens, das 2022 von der Financial Times als das am schnellsten wachsende Unternehmen Europas ausgezeichnet wurde, betreuten WFS, Germany Trade & Invest (GTAI) und Invest Region Leipzig (IRL) gemeinsam.
Intensiver Austausch beim Sächsisch-Koreanischen Kooperationsforum zur Mobilität
19.09.2023
Über die künftige Entwicklung der Mobilität, die Unterstützung von Industrie und Technologien in diesem Bereich sowie die Verbesserung der globalen Wertschöpfungskette diskutierten gestern ca. 100 Teilnehmer aus Wirtschaft und Wissenschaft auf dem „Sächsisch-Koreanischen Kooperationsforum“ in Seoul. Höhepunkt der Veranstaltung war die Unterzeichnung einer Absichtserklärung über eine engere Zusammenarbeit in der industriellen Technologie- und Innovationsforschung zwischen dem Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS und dem Korea Evaluation Institute of Industrial Technology (KEIT).
Sachsen auf Bahntechnikmesse TRAKO
18.09.2023
Sächsisches Know-how rund um schienengebundene Mobilität steht im Fokus der internationalen Bahntechnikmesse TRAKO in Danzig. Vom 19. bis 22. September präsentieren zehn sächsische Unternehmen und Institute gemeinsam mit dem Bahntechnikcluster Rail.S und der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) innovative Entwicklungen der Branche auf der zweitgrößten europäischen Branchenmesse.
Sächsisch-japanischer Workshop: Zusammenarbeit in der Mikroelektronik vertieft
14.09.2023
Das vielfältige Know-how und die breite Expertise sächsischer und japanischer Forschungsinstitute, Hochschulen und Unternehmen in der Mikroelektronik standen im Mittelpunkt des gemeinsamen Workshops der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) mit den Universitäten Yamagata und Tohoku, der heute mit rund 60 Teilnehmern im japanischen Sendai stattfand.
Skandinavische Delegation zeigt großes Interesse an Wasserstoffstandort Sachsen
14.09.2023
Mit großem Interesse informierten sich Teilnehmer einer skandinavischen Delegation Anfang September zu den Themen Wasserstoff sowie SmartEnergy Lösungen und waren dafür in Sachsen und Sachsen-Anhalt unterwegs.
Sächsische Unternehmen erstmals auf Vietnams größter Pharma- und Gesundheitsmesse vertreten
11.09.2023
Erstmals präsentiert sich der Life Sciences-Standort Sachsen mit Unternehmen und Partnern der Branche und der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) auf der Pharmed & Healthcare Vietnam. Die größte Fachmesse für die Bereiche Medizintechnik, Gesundheit, Pharma und Pflege in Vietnam findet vom 13. bis 16. September in Ho-Chi-Minh-City statt.
Sachsens Wirtschaftsminister mit Delegation in Japan und Südkorea
08.09.2023
Der sächsische Wirtschaftsminister und Vize-Ministerpräsident Martin Dulig startet am Wochenende nach Ostasien. Mit einer rund 30-köpfigen Delegation, die sich aus Vertretern von Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Kommunen und Landespolitik zusammensetzt, wird er bis zum 20. September Japan und Südkorea besuchen. Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) hat die Reise gemeinsam mit dem Wirtschaftsministerium organisiert.
Sachsen ist Teil einer Allianz der europäischen Halbleiter-Regionen
07.09.2023
Sachsen startet mit 26 weiteren Regionen aus 12 EU-Mitgliedstaaten eine gemeinsame Plattform für Zusammenarbeit, Wachstum und Investitionen in die europäische Halbleiterindustrie. Im Rahmen einer gemeinsamen Sitzung im Ausschuss der Regionen (AdR) haben die Allianz-Mitglieder am 07. September 2023 in Brüssel die Gründung der European Semiconductor Regions Alliance (ESRA) vollzogen.