Sachsen auf der IGW Digital
19.01.2021
Sachsen beteiligt sich an der digital durchgeführten "Internationalen Grünen Woche" (IGW) mit zwei Beiträgen. In Form einer virtuellen Reise stellt Sachsen unter anderem Karpfenproduktion, Käseherstellung, Hühnerhaltung in mobilen Ställen sowie neue Vermarktungswege für regionale Produkte vor. Im zweiten Beitrag bietet Sachsen gemeinsam mit dem Deutschen Hygiene Museum Dresden (DHMD) einen virtuellen Rundgang durch die aktuelle Sonderausstellung "Future Food. Essen für die Welt von morgen" an.
CASUS an weltweit größtem Supercomputer beteiligt
18.01.2021
Seit einem Jahr unterstützen Wissenschaftler von CASUS, dem Center for Advanced Systems Understanding am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), den Aufbau des weltweit größten geplanten Exascale-Computers "Frontier". Die Zusammenarbeit mit der University of Delaware (USA) trägt nun erste Früchte: Die Forscher testeten ihre Simulationssoftware PIConGPU erfolgreich auf einer der weltschnellsten Grafikkarten für Hochleistungsrechner – der erst kürzlich erschienen MI100 des US-amerikanischen Unternehmens AMD.
Dresden: "Coole" Verpackungen aus Altpapier
15.01.2021
Forscher des Instituts für Naturstofftechnik der TU Dresden haben ein Isoliermaterial aus Altpapier für den Versand von temperaturempfindlichen Lebensmitteln und Medikamenten entwickelt. Im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsprojektes konnten die Grundlagen für die Herstellung ökologisch nachhaltiger Frischeversandverpackungen und damit eine Alternative zu umweltschädlichen Styropor- und Kunststoffverpackungen geschaffen werden.
Im Erzgebirge wird an intelligenten Werkstoffen geforscht
15.01.2021
Das Verbundprojekt "SmartHydro", das im Rahmen des Technologiebündnisses "SmartERZ" aufgelegt wurde, ist das erste Umsetzungsprojekt der Innovationsförderung "WIR! Wandel durch Innovation in der Region" im Bündnis. Die Umsetzungsphase wird mit ca. 900.000 Euro gefördert. Das Ziel ist die Entwicklung eines intelligenten und damit sicheren Tankträgersystems für Wasserstoff-Antriebe.
Ideen einreichen für IPCEI: Förderung von Wasserstofftechnologien
14.01.2021
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur haben heute das Interessensbekundungsverfahren für eine Förderung von Wasserstofftechnologien und -systemen mit einer Bekanntmachung im Bundesanzeiger gestartet. Im Rahmen der sogenannten „Important Projects of Common European Interest“ (IPCEI) planen die beiden Bundesministerien gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium und den Bundesländern, integrierte Projekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Erzeugung grünen Wasserstoffs über Infrastruktur bis zur Nutzung von Wasserstoff in der Industrie und Mobilität zu fördern. Insgesamt sollen hierfür mehrere Milliarden Euro aus dem Konjunkturpaket der Bundesregierung des letzten Jahres und Landesmittel zur Verfügung gestellt werden. Unternehmen können ihre Vorhabenskizzen bis zum 19. Februar 2021 hochladen.
Sunfire Dresden übernimmt Schweizer Alkali-Elektrolyse-Unternehmen
14.01.2021
Sunfire hat die Schweizer Firma IHT Industrie Haute Technology SA mit Sitz in Monthey übernommen. Damit erweitert das Dresdener Unternehmen sein Produktportfolio um die alkalische Druck-Wasserelektrolyse. Diese ist insbesondere für den Einsatz in Umgebungen ideal, in denen kein Wasserdampf zur Verfügung steht, wie z. B. im Energiemarkt oder in der Wasserstoffmobilität.
Freiberger Forscher pressen Biokraftstoff aus Äpfeln
14.01.2021
Bio-Ethanol, das als Grundchemikalie etwa in Desinfektionsmittel oder Biokraftstoff einsetzbar ist, wird bisher vorrangig aus Zuckerrüben und Getreide hergestellt. Der Universal-Stoff könnte künftig aber auch aus Resten der Apfelsaftproduktion gewonnen werden. Besonders geeignet dafür ist der Apfeltrester, die festen Bestandteile aus Stielen, Kernen, Fruchtfleisch und Schalen, die nach dem Pressen der Äpfel übrigbleiben. Ein Forscher-Team an der TU Bergakademie Freiberg hat nun ein optimiertes Verfahren vorgestellt, mit dem Ethanol mit einem Alkoholgehalt von bis zu 6 Prozent hergestellt werden kann.
Sensry Dresden und MST Berlin kooperieren für's "Internet der Dinge"
11.01.2021
Die Unternehmen Sensry GmbH und Micro Systems Technologies (MST) haben heute den Abschluss einer strategischen Zusammenarbeit bekannt gegeben, bei der Synergien zwischen und Interessen beider Unternehmen genutzt werden, um gemeinsam auf dem Markt des Internets der Dinge (IoT) zu wachsen. Auf Basis des modularen Sensor-Baukastens von Sensry können sich Kunden (auch KMU) individuelle Sensor-Elektronik-Module entwickeln - und die Montagetechnik dafür bei MST zu nutzen bzw. zu ordern.
Außenwirtschaftsinitiative Sachsen 2021: Über 160 Aktivitäten geplant
11.01.2021
Die Jahresplanung 2021 der Partner der Sächsischen Außenwirtschaftsinitiative (AWIS) umfasst vielfältige Angebote zur Erschließung internationaler Märkte. In diesem Jahr sind über 160 Aktivitäten für mehr als 30 Länder vorgesehen. Darunter sind bewährte europäische Märkte ebenso wie schwerer zu erschließende Ziele in Asien, Amerika und Afrika. Die Schwerpunkte liegen auf den Nachbarstaaten Polen, Tschechische Republik, Österreich und Schweiz, welche sich für den Exporteinstieg besonders gut eignen.