Invest-Strategie & Arbeitsmarkt: Leipzig und Dresden gehören zu Europas Top-Städten
Beim Ranking „European Cities and Regions of the Future 2022/23" des britischen fDi Magazine, ein Tochter-Magazin der Financial Times-Gruppe, belegen gleich zwei sächsische Großsstädte einen Top 10-Platz: Leipzig in der Kategorie "Best Large City - FDI Strategy" Rang 3 und Dresden in der Kategorie „Best Large City for Human Capital & Lifestyle” Rang 10.
Leipzig ist in der Kategorie, die die besten Strategien zur Gewinnung ausländischer Direktinvestitionen bewertet, neu - und direkt in die Top 3 - aufgestiegen. Unter den "Großstädten" (Städte mit einer Einwohnerzahl zwischen 500.000 und 750.000) musste sich die sächsische Messemetropole nur Antwerpen und Düsseldorf geschlagen geben. In dieser Kategorie standen 114 europäische Städte / Regionen im Wettbewerb.
Dresden dagegen punktet mit seinem Arbeitskräfte-Potenzial und seiner Lebensqualität und schafft es damit in der Kategorie "Human Capital & Lifestyle" unter den Großstädten auf Platz 10. Hamburg, Krakau und Köln führen die Rubrik "Human Capital & Lifestyle" an. Zu den Kriterien in der Rubrik gehören Faktoren wie die Erwerbsbeteiligungsquote, Bildungsstand der Bevölkerung, Anteil an Hochqualifizierten, Anzahl an Studenten / Absolventen, Ausgaben für Bildung, Dichte an Hochschulen und FuE-Einrichtungen - aber auch Indizes der sozialen und menschlichen Entwicklung (SPI & HDI). Insgesamt wurden 553 europäische Städte und Regionen untersucht.
Das fDi Magazine, ein Londoner Fachmagazin für ausländische Direktinvestitionen (foreign direct investments), erstellt jährliche Rankings zu den attraktivsten europäischen Regionen und Städten. Eine Jury aus Wirtschaftsexperten sowie leitenden Redakteuren des fDi Magazine bewertete diese auf der Grundlage von quantitativen und qualitativen Indikatoren. Neben Indikatoren in den Bereichen wirtschaftliches Potenzial, Humankapital und Lebensqualität, Kosteneffizienz, Infrastruktur und Geschäftsklima spielen hier aber auch die Marketing- und FDI-Akquisitionsstrategie sowie Infrastruktur-Regionalplanungsprojekte eine Rolle.
Weiterführende Links
Weitere Nachrichten zu diesem Thema
- 24.03.2022 DE-CIX eröffnet Internetknoten in Leipzig
- 25.02.2022 Dresden schafft mehr Raum für Existenzgründer und Mittelstand
- 07.02.2022 Leipzig: Porsche startet ab 2023 Serienproduktion des E-Macan
- 14.01.2022 GTAI: Investition von Vodafone ist Top Investment 2021 in Sachsen
- 07.01.2022 Förderung für Wasserstoff-Technologien der Dresdner Sunfire GmbH
- 26.11.2021 Leipzig: Porsche und Ericsson nehmen privates 5G-Forschungsnetz in Betrieb
- 05.11.2021 Gründung des Wasserstoffhändlers HINT.CO in Leipzig
- 29.10.2021 Bosch investiert weitere 400 Millionen in seine Halbleiterstandorte
- 27.10.2021 Leipzig: Bau der Endmontagelinie für D328ecoTM der Deutschen Aircraft schreitet voran
- 19.10.2021 Auf dem Weg zur Smart Factory: VW erprobt in Dresden 5G für die Produktion
- 14.10.2021 Weiterer Biotechnologie-Campus für Leipzig
- 06.10.2021 Deutschlands smarteste Städte: Dresden stürmt in die Top 10
- 05.10.2021 DFG-Förderatlas 2021: TU Dresden wirbt erfolgreich Fördergelder ein
- 24.09.2021 KI-Rechenzentrum entsteht an der Uni Leipzig
- 17.09.2021 Porsche und TU Dresden: Gestärkte Partnerschaft für das vernetzte E-Auto der Zukunft
- 16.09.2021 „Digital Center of Excellence“ in Leipzig eröffnet
- 11.08.2021 Dresdner Hochschule startet Inkubator für Gründer
- 27.07.2021 TU Dresden, University of Manchester und Globalfoundries gelingt Durchbruch bei KI-Cloud-Systemen