Acht Millionen Euro Förderung für Wasserstoff-Forschung in Chemnitz
Wasserstoff kann und soll der Energieträger der Zukunft in Sachsen werden. Das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) unterstützt deshalb die Forschung, die dazu nötig ist. Die Technische Universität Chemnitz und das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU Chemnitz erhalten insgesamt acht Millionen Euro, um zur Nutzung von Wasserstoff für Mobilität, Industrie und Wärme sowie als Energiespeicher zu forschen.
Die Fördermittel stammen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Sechs Millionen Euro der Gesamtfördersumme gehen an die TU Chemnitz. Hier arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an den Brennstoffzellenkomponenten und -systemen der Zukunft, die Wasserstoff als Antrieb für verschiedenste Anwendungen nutzbar machen sollen. Die Forschung beschäftigt sich auch mit der Wasserstoff-Wertschöpfungskette, von der Produktion, über den Transport bis hin zur Anwendung. Außerdem wird untersucht, wie sich Erzeugung, Speicherung und Verbrauch von Energie in innovativen, sektorengekoppelten Systemen zueinander verhalten und intelligent gesteuert werden können.
Das Fraunhofer IWU forscht daran, den CO2-Ausstoß von Industrieanlagen zu verringern. Wasserstoff ist dabei als sauberer Energielieferant und -speicher eine Zukunftstechnologie. Ziel ist die klimaneutrale Fabrik.
Auf der Grundlage der geförderten Investitionen beteiligen sich die TU Chemnitz und Fraunhofer IWU auch am Vorhaben „Clean Energy City“ in Chemnitz. Dieses verfolgt das Ziel, auf der Basis von Wasserstoff ein lokales Energiesystem aufzubauen. Damit können die Energie-Erzeugung und der Energieverbrauch von Mobilität, Industrie, Wärme und Wohnen langfristig unabhängig von fossilen Energieträgern gemacht und der CO2-Ausstoß deutlich zu reduziert werden.
Weiterführende Links
Weitere Nachrichten zu diesem Thema
- 05.02.2021 Sachsen: Endspurt im Ideenwettbewerb "Innovationszentren der ZUKUNFT."
- 01.12.2020 Sachsen hebt Antragsstopp für Förderung von FuE-Projekten auf
- 30.11.2020 Wettbewerbsjahr startet: Sachsen lobt Preise für Innovationen und Gründer aus
- 27.11.2020 EU-Innovationspreis für Chemnitzer Brennstoffzellen-Experten
- 24.11.2020 BMBF: Zwei Großforschungszentren für Sachsen
- 11.11.2020 Sachsen startet Befragung zur Wasserstoffstrategie
- 11.11.2020 Innovatives Kooperationsprojekt aus Sachsen prämiert
- 28.10.2020 Sachsen ergänzt Technologieförderung um wichtigen Baustein
- 29.09.2020 Graphit statt Gold: Dresdner Forscher entwickeln dünne Schichten für bessere Wasserstoff-Autos
- 03.05.2020 Dresdner Leichtbau-Forscher tüfteln an geflochtenen Wasserstofftanks