Skeleton Technologies baut weltweit größte Fabrik für Superkondensatoren im Raum Leipzig
Die estnische Firma Skeleton Technologies investiert 220 Mio. EUR im Raum Leipzig, um in Partnerschaft mit Siemens die weltweit größte Fabrik für Superkondensatoren zu bauen. Skeleton wird 220 Millionen Euro in den Ausbau seiner Produktion von Superkondensatoren in Deutschland investieren. Markranstädt wird damit neben Großröhrsdorf (Landkreis Bautzen) der zweite Produktionsstandort des Unternehmens in Sachsen sein. Der Serienproduktionsstart ist für 2024 geplant.
Die Superkondensatoren von Skeleton werden in Transport-, Netz-, Industrie- und Automobilanwendungen eingesetzt und ermöglichen die Reduzierung von CO2-Emissionen und Energieeinsparungen. Durch die Verwendung von patentiertem „gekrümmtem Graphen“-Material bieten die Superkondensatoren von Skeleton die höchste Leistungs- und Energiedichte auf dem Markt, fast sofortiges Laden und Entladen, hohe Zuverlässigkeit und sehr lange Lebensdauer. Sie tragen zur Verbesserung der Stromqualität und zum Schutz von Geräten und Infrastruktur bei, indem sie die Stromschwankungen verringern und die Elektrifizierung vorantreiben. "Superkondensatoren sind ein Schlüsselelement bei der drastischen Reduzierung von Emissionen in den Sektoren Stromerzeugung, Transport und Industrie", erklärte Taavi Madiberk, CEO und Mitbegründer von Skeleton Technologies.
Siemens wird Skeleton als Technologiepartner bei der gemeinsamen Entwicklung einer vollautomatisierten Produktionslinie für die neue Fabrik und bei der Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette unterstützen. Die durch die Spitzentechnologie von Siemens erzielten Größenvorteile in Kombination mit der Verwendung des patentierten „gekrümmten Graphen“-Materials von Skeleton werden die Produktionskosten nach Abschluss dieses 5-jährigen Projekts voraussichtlich um fast 90 % senken.
Die neue Fabrik in Markranstädt soll 2024 die Produktion aufnehmen und jährlich bis zu zwölf Millionen Zellen produzieren. Die Fabrik wird 40-mal mehr produzieren als der Großröhrsdorfer Standort von Skeleton, der in Zukunft v. a. als F&E-Fabrik weitergeführt wird. In Markranstädt sollen 240 Arbeitsplätze geschaffen werden. Skeleton wird in Sachsen 220 Mio. EUR in den Ausbau der Produktion investieren. Von den Investitionen werden 100 Mio. EUR in Produktionsanlagen im Raum Leipzig und 120 Mio. EUR für Scale-up und F&E investiert.
Weiterführende Links
Weitere Nachrichten zu diesem Thema
- 19.07.2022 Indie Semiconductor eröffnet Entwicklungszentrum in Dresden
- 15.07.2022 Rund zwei Drittel der sächsischen Unternehmen sind innovationsaktiv
- 14.07.2022 Volkswagen Sachsen koppelt Schnellladepark mit Mega-Powerbank
- 14.07.2022 Amazon investiert in Dresdner Sunfire GmbH
- 13.07.2022 Bosch plant neues Entwicklungszentrum in Dresden
- 08.07.2022 Sachsen: Millionenförderung für Kreislaufwirtschaft und Carbonbeton
- 06.07.2022 Sunfire Dresden baut weltweit größten Hochtemperatur-Elektrolyseur
- 05.07.2022 1,2 Millionen Euro für Innovationscluster "Wasserstoffland Sachsen"
- 04.07.2022 Bund unterstützt KI-Kompetenzzentrum Dresden / Leipzig
- 01.07.2022 Europäisches Wasserstoffvorhaben IPCEI: Grünes Licht für Sunfire Dresden
- 30.06.2022 Sachsen wird Gründungsmitglied der "Automotive Regions Alliance"
- 30.06.2022 Dresden: Fraunhofer nimmt Neubau für angewandte Mikroelektronik-Forschung in Betrieb
- 29.06.2022 Richtfest für neuen Logistikstandort von Mytheresa in Schkeuditz
- 21.06.2022 Sachsen bekommt "European Digital Innovation Hub"
- 17.06.2022 Mercedes-Benz forscht mit sächsischen Partnern für das E-Auto der Zukunft
- 15.06.2022 Dresden: Nationales Leichtbau-Validierungszentrum eröffnet
- 09.06.2022 felgenoutlet baut neues Logistikzentrum in Siebenlehn
- 08.06.2022 Dresden: VW-Softwarezentrum wächst und zieht um
- 08.06.2022 Neues Halbleiter-Forschungszentrum in Dresden eröffnet
- 31.05.2022 Solarwatt übernimmt Batteriespeicher-Spezialisten aus den Niederlanden
- 26.01.2021 IPCEI-Batteriezellfertigung: Förderung für zwei sächsische Projekte