BioFach: Sachsen präsentiert sich als attraktiver Standort des Ökolandbaus
Die vielfältige Produktpalette der Ernährungswirtschaft stellen verschiedene Aussteller und die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) auf einem sächsischen Gemeinschaftsstand auf der BioFach, der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, vor. Die sonst im Februar stattfindende Messe wird in diesem Jahr als „Sommerausgabe“ vom 26. bis 29. Juli in Nürnberg durchgeführt.
WFS-Geschäftsführer Thomas Horn dazu: „Der Anteil ökologisch wirtschaftender Unternehmen ist in Sachsen in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Sie reagieren damit auf die wachsende Nachfrage nach biologischen Lebensmitteln. Insofern ist es nur folgerichtig, dass die Unternehmen die Messe nutzen, um sich und die Branche einem internationalen Fachpublikum vorzustellen und gleichzeitig das eigene Netzwerk auszubauen. Sachsen forciert mit Projekten, wie den Bio-Regio-Modellregionen und der neuen AgiL-Agentur, die u.a. auf kurze Wertschöpfungsketten setzen und die Regionalvermarktung unterstützen, dabei die verstärkte Entwicklung des Standorts hin zum Ökolandbau. “
Folgende Aussteller sind auf dem Gemeinschaftsstand vertreten:
- Maik Reinhardt Kaffeemaschinen und Kaffeerösterei aus Burgstädt,
- Früchteverarbeitung Sohra GmbH,
- East Industries Agrar GmbH aus Dresden,
- Filling Evolution GmbH aus Dresden,
- Heinrich Karow Nachf. KG aus Plauen,
- Rosenberg Delikatessen aus Leipzig,
- Weingut Hoflößnitz GmbH aus Radebeul,
- Kohrener Landmolkerei GmbH,
- Chocolatier Praetsch KG aus Wermsdorf,
- AgiL - Sächsische Agentur für Regionale Lebensmittel und
- die drei Bio-Regio-Modellregionen „Lausitz“, „Dresden – Ostlausitz“ sowie „Leipzig – Westsachsen“.
Die BioFach ist der Marktplatz für die Branche und dient gleichzeitig dem Wissenstransfer. Mehr als 2.900 internationale Aussteller präsentieren sich dort und zeigen erfolgreiche Ideen, Trends und Neuheiten rund um Bio-Lebensmittel wie Frische-, Tiefkühl-, Trockenprodukte und Bio-Getränke in kontrollierter Qualität, Non-Food Bio-Produkte wie Naturkosmetik, Naturwaren, Roh- und Hilfsstoffe, Technik und Ausstattung.
Die Messebeteiligung wird durch die WFS im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) organisiert.
Weiterführende Links
(Quelle: pixabay)
Weitere Nachrichten zu diesem Thema
- 18.07.2022 Erster erfolgreicher Auftritt der sächsischen Fahrradwirtschaft auf Eurobike-Messe
- 11.07.2022 Sachsen erneut als einziger deutscher Standort auf amerikanischer SEMICON West
- 04.07.2022 Sächsisches Kunsthandwerk im Fokus der Internationalen Handwerksmesse (IHM) 2022
- 21.06.2022 Unterstützung für sächsische Textilfirmen bei Auslands- und Messeaktivitäten
- 20.06.2022 Sachsen auf der ILA 2022: Chance auf branchenübergreifende Kooperationen für KMU
- 19.06.2022 Sächsisch-niederschlesischer Energiewirtschafts-Standort auf Messe E-World energy&water"