Morpheus Space will Satellitenantriebe in Dresden produzieren
Morpheus Space, der führende Anbieter von Mobilitätssystemen im Weltraum, hat im Rahmen einer Finanzierungsrunde Investitionen in Höhe von 28 Millionen US-Dollar eingesammelt. Diese will das Start-up nutzen, um seine Fertigungskapazitäten zu erweitern und zu verbessern, insbesondere mit einer neuen Fabrik in Dresden. In diesem Zusammenhang soll sich auch die Zahl der Mitarbeiter bis Ende 2023 auf rund 100 Menschen an den beiden Unternehmensstandorten in Dresden und Los Angeles verdoppeln.
Die Entscheidung zur Erweiterung der Produktionskapazitäten wurde durch die schnell steigende Nachfrage nach elektrischen Antriebsgeräten für Kleinsatelliten notwendig. In nur zwei Jahren ist die Zahl der Starts von Kleinsatelliten um fast 450 % gestiegen und liegt jetzt bei fast 1.800 Starts pro Jahr.
Morpheus Space entstand 2018 als Ausgründung aus der TU Dresden. Spezialisiert ist das Unternehmen auf „elektrische Feldemissions-Ionenantriebe“, englisch als „FEEP“ abgekürzt. Morpheus Space wurde u. a. von der NASA ausgezeichnet und gilt als eines der führenden Start-ups im Mobilitätsbereich, das Partnern zukunftsweisende Antriebe und auf künstlicher Intelligenz basierendes Satellitenrouting bietet.
Im laufenden Jahr haben die Experten von Morpheus Space mit mehreren Raumfahrtunternehmen zusammengearbeitet, darunter Spire Global, Antaris Space und Rocket Factory Augsburg. Zu den Geldgebern der jüngsten Finanzierungsrunde gehören Alpine Space Ventures, Vsquared Ventures, Lavrock Ventures, Airbus Ventures, In-Q-Tel, Pallas Ventures und Techstars Ventures.
Weiterführende Links
Weitere Nachrichten zu diesem Thema
- 14.09.2022 Europas größte Kunststoffrecycling-Anlage soll in Böhlen entstehen
- 07.09.2022 Spatenstich für neue Reinraum-Fab der Jenoptik AG in Dresden
- 31.08.2022 35 Millionen Euro für Gründungsförderung in Sachsen
- 26.08.2022 EU-Projekt zur Materialforschung startet unter sächsischer Federführng
- 26.08.2022 "Mobilität - Leipzig im Wandel" stärkt sächsische - und deutsche - Automobilindustrie
- 25.08.2022 Dresden: GaAs-Leistungshalbleiter von 3-5 Power Electronics bereit für die Serie
- 25.08.2022 Start-up aus Radebeul unter Gewinnern des ACHEMA-Gründerpreises 2022
- 22.08.2022 Porsche Leipzig feiert 20-jähriges Produktionsjubiläum
- 04.08.2022 Bayern und Sachsen sind Spitze im Standortvergleich
- 02.08.2022 GSK: Dresden wird Europas Grippeimpfstoffzentrum
- 01.08.2022 BMW-Werk Leipzig: Zweite Fertigungslinie für Batteriemodule startet
- 01.08.2022 Freiberg: ACTech investiert in Erweiterung der Produktionskapazität
- 21.07.2022 Porsche plant drittes SUV-Modell in Leipzig
- 19.07.2022 Indie Semiconductor eröffnet Entwicklungszentrum in Dresden
- 19.07.2022 Skeleton Technologies baut weltweit größte Fabrik für Superkondensatoren im Raum Leipzig