Infineon plant Großinvestition in neues Werk in Dresden
Um das erwartete beschleunigte Wachstum bei Analog- / Mixed-Signal- und Leistungs-Halbleitern zu ermöglichen, plant Infineon, seine 300-Millimeter-Fertigungskapazitäten weiter auszubauen. Geplanter Standort für die 5-Milliarden-Euro-Investition ist Dresden.
Dabei ist eine angemessene öffentliche Förderung Voraussetzung für die Investitionsentscheidung. Die geplante Investitionssumme von 5 Milliarden Euro wäre die größte Einzelinvestition in der Geschichte von Infineon. Das Unternehmen würde damit seine Position als ein weltweit führender Anbieter im Bereich der Power-Systeme stärken.
Bei voller Auslastung liegt das jährliche Umsatzpotenzial der geplanten Fabrik auf dem Niveau der Investition. Das neue Werk soll bis zu 1.000 neue hochwertige Arbeitsplätze schaffen und könnte entsprechend der Planung im Herbst 2026 produktionsbereit sein.
„Dekarbonisierung und Digitalisierung sorgen für strukturell steigenden Halbleiterbedarf. Dank seiner strategischen Ausrichtung wird Infineon überproportional von dieser Entwicklung profitieren. Diese Dynamik hat sich weiter beschleunigt, daher ist jetzt der richtige Zeitpunkt, uns ein noch ambitionierteres Zielgeschäftsmodell zu geben“, sagt Jochen Hanebeck, Vorstandsvorsitzender von Infineon. „Mit der geplanten Investition in ein neues Werk setzen wir unsere Strategie weiter konsequent um und verbreitern vorausschauend die Basis für unseren beschleunigten profitablen Wachstumskurs. Wir freuen uns über die politische Unterstützung für eine Investition am Standort Dresden."
Infineon in Dresden
Der Fertigungsstandort von Infineon in Dresden wurde 1994 gegründet – damals noch als Teil von Siemens. Heute ist Dresden einer der modernsten und größten Standorte für Fertigung, Technologie- und Produktentwicklung – und beschäftigt inzwischen ca. 3.100 Mitarbeiter. Damit ist Infineon Dresden einer der wichtigsten industriellen Arbeitgeber in "Silicon Saxony".
Neben der von Anfang an bestehenden Chipfertigung auf 200-mm-Siliziumscheiben (Wafer) hat Infineon 2011 in Dresden die weltweit erste Hochvolumen-Fabrik für Leistungshalbleiter auf 300-mm-Wafern in Betrieb genommen. Mit dieser strategischen Entscheidung sicherte der Konzern die langfristige Zukunft des Standorts. Seitdem hat Infineon über 700 Millionen Euro in diese zweite Produktionslinie investiert.
Infineon Dresden fertigt heute über 400 verschiedene Produkte auf Basis von 200-mm- und 300-mm-Wafern für alle vier Geschäftsbereiche des Konzerns – schnell und mit höchster Qualität. Die Produkte erfüllen höchste Sicherheitsstandards – wichtig insbesondere für Sicherheits- und Chipkarten-Produkte sowie Automobilelektronik.
Hoher Automatisierungsgrad und vernetzte Wertschöpfungsstufen – das zeichnet beide Fertigungslinien aus. Infineon Dresden hat die 200-mm-Linie innerhalb der vergangenen Jahre zur weltweit am höchsten automatisierten Fabrik weiterentwickelt. Die 300-mm-Linie wurde von Anfang an als vollautomatisierte Fertigung aufgebaut. Wer Industrie 4.0 live erleben will, kommt zu Infineon nach Dresden.
Weiterführende Links

Infineon in Dresden (Quelle: Infineon Technologies)
Weitere Nachrichten zu diesem Thema
- 26.10.2022 ZEISS Digital Innovation wird neuer Schlüsselpartner im Smart Systems Hub (Dresden)
- 24.10.2022 Siltronic Freiberg baut aus
- 07.09.2022 Spatenstich für neue Reinraum-Fab der Jenoptik AG in Dresden
- 01.09.2022 TU Dresden koordiniert FuE-Projekte zu Quantentechnologien
- 25.08.2022 Dresden: GaAs-Leistungshalbleiter von 3-5 Power Electronics bereit für die Serie
- 19.07.2022 Indie Semiconductor eröffnet Entwicklungszentrum in Dresden
- 13.07.2022 Bosch plant neues Entwicklungszentrum in Dresden
- 04.07.2022 Bund unterstützt KI-Kompetenzzentrum Dresden / Leipzig
- 30.06.2022 Dresden: Fraunhofer nimmt Neubau für angewandte Mikroelektronik-Forschung in Betrieb
- 27.06.2022 Sächsisches Start-up stellt weltweit ersten mobilen Quantencomputer vor
- 21.06.2022 Sachsen bekommt "European Digital Innovation Hub"
- 08.06.2022 Dresden: VW-Softwarezentrum wächst und zieht um
- 08.06.2022 Neues Halbleiter-Forschungszentrum in Dresden eröffnet
- 19.05.2022 Sachsen wird Zentrum für Ausbildung im Bereich der KI-Technologie
- 08.04.2022 Dresden: Mehr Geld für Fraunhofer-Leistungszentrum Mikro / Nano
- 31.01.2022 Dresdner Smart Systems Hub erweitert Labor für das Internet der Dinge
- 29.10.2021 Bosch investiert weitere 400 Millionen in seine Halbleiterstandorte