Arbeitskräfte in Sachsen - Smart & motiviert

IT'S ALL ABOUT PEOPLE

...antwortete der Chef des Chipgiganten AMD, als er 1996 begründete, warum sein Unternehmen am Standort Sachsen kräftig investiert (heute: GLOBALFOUNDRIES Fab 1). Es sind die Menschen, die Sachsens größte Stärke sind. Es sind die Menschen, die Sachsens ganz besondere Stärke ausmachen. Denn - Sachsen sind überdurchschnittlich helle Köpfe. Hinzu kommt: Die gute Ausbildung der Menschen ist gepaart mit großer Einsatzbereitschaft.

Grafik: Qualifikationsniveau der Arbeitskräfte im internationalen Vergleich (inkl. Sachsen)

Grafik: Qualifikationsniveau der Arbeitskräfte im internationalen Vergleich (inkl. Sachsen)

SACHSENS ARBEITSKRÄFTE - KLUGE KÖPFE

Sachsen hat die hellsten Köpfe. Der Bildungsstand der erwerbsfähigen sächsischen Bevölkerung (im Alter zwischen 25 und 64 Jahren) ist höher als in Deutschland und in den meisten EU- und OECD-Ländern. 94 Prozent der Sachsen haben mindestens die Hochschulreife oder eine abgeschlossene Berufsausbildung vorzuweisen. – Der OECD-Durchschnitt z. B. liegt bei "nur" 80 Prozent. 

Mehr zur Qualifikation der sächsischen Arbeitskräfte

Fakten: Bevölkerung

Insgesamt 4.080.036 Einwohner lebten am 30. Juni 2022 im Freistaat Sachsen. Das waren nach Angaben des Statistischen Landesamtes 37.034 Personen mehr als am Jahresende 2021.

Seit 2011 kann Sachsen Wanderungsgewinne verbuchen. Im Jahr 2021 zogen insgesamt 18.827 Personen mehr in den Freistaat Sachsen als ihn verlassen haben. Zu den Wanderungsgewinnen mit dem Ausland von 15.617 Personen kamen 3.210 Personen, die innerhalb Deutschlands mehr in den Freistaat Sachsen zugezogen als fortgezogen sind.

   

FAKTEN: ERWERBSTÄTIGE / SV-PFLICHTIG BESCHÄFTIGTE

Durchschnittlich 2,02 Millionen Erwerbstätige (inkl. Einpendler und Selbständige) hatten im Jahr 2015 ihren Arbeitsplatz im Freistaat Sachsen. 

Im Juni 2015 verzeichnete Sachsen rund 1,5 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (ohne Selbständige und geringfügig Beschäftigte), dies entsprach einem Zuwachs von 1,2 Prozent zum Vorjahr.

Mehr zur Struktur der Arbeitskräfte

Fakten: Arbeitslosigkeit

Die jahresdurchschnittlichen Arbeitslosenquote in Sachsen im Jahr 2022 betrug 5,6 Prozent (Basis: alle zivilen Erwerbspersonen).

SACHSEN IST KEIN BILLIGLOHNLAND

...was bei einem Standort in Deutschland auch Niemand wirklich erwarten würde. Sachsens Arbeitskräfte sind hervorragend qualifiziert und motiviert. Sie bringen Erfahrung und Engagement an ihrem Arbeitsplatz ein. Dazu gehört ein angemessenes Einkommensniveau.

Mehr zu Arbeitskosten und Löhnen in Sachsen

ARBEITSMARKTFÖRDERUNG IN SACHSEN

Mit dem Ziel der Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen stehen für Unternehmen in Sachsen verschiedene Instrumente der Arbeitsmarktförderung zur Verfügung - zur Aus- und Weiterbildung des benötigten Personals (Einstellungs- und Weiterqualifizierung), zur Einstellung von FuE-Personal etc.

Mehr über die Arbeitsmarktförderung erfahren

Gute Arbeit für Sachsen

Mit dem Schwerpunkt „Gute Arbeit für Sachsen“ macht es sich das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) zur Aufgabe, den Wirtschafts- und Arbeitsstandort Sachsen nachhaltig zu stärken und dessen Attraktivität zu erhöhen. Zentrale Schwerpunkte sind dabei u. a. eine deutliche Stärkung von Qualifizierung und Weiterbildung, eine qualitative Verbesserung der dualen Ausbildung und die Vereinbarkeit von Berufs- und Familienleben.

    

Mehr erfahren

Arbeitsschutzallianz Sachsen

Die Arbeitsschutz-Allianz Sachsen ist ein freiwilliges Bündnis von Partnern, das sich unter Federführung des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr für die Belange eines guten Arbeits- und Gesundheitsschutzes engagiert. Zu den Partnern gehören der Arbeitgeberverband in Sachsen (VSW), der Gewerkschaftsbund, die IHKn und HWKn sowie Unfall- und Krankenkassen.

    
   

Mehr erfahren

Social Media