Innovationskraft

INNOVATION AUS TRADITION

Von Sachsen aus traten das europäische Hartporzellan, die erste Rollenoffsetdruckmaschine, die Linkslenkung im Automobil und viele weitere pfiffige Ideen ihren weltweiten Siegeszug an. An intelligenten Lösungen für den Alltag arbeiten sächsische Forscher und Unternehmer auch heute noch Hand in Hand.

Grafik Sachsen als "Strong Innovator" in der EU

Quelle: EU-"Regional Innovation Scoreboard 2021"

FORSCHUNG IN SACHSEN AUF SPITZENNIVEAU

Ein großes Plus für Sachsen ist seine große Innovationskraft. Das bestätigt der EU-„Regional Innovation Scoreboard“: Sachsen ist ein europäischer „Strong Innovator“. Die Region punktet v. a. mit hohen F&E-Ausgaben im öffentlichen und betrieblichen Sektor im Vergleich zum BIP, mit hohen Innovationsausgaben im Mittelstand, einer überdurchschnittlichen Anzahl von KMU, die Prozessinnovationen einführen, und mit einer großen Anzahl an Beschäftigten in innovativen KMUs.

   

   

Mehr über Forschung in Sachsen erfahren

EXZELLENTE HOCHSCHULBILDUNG ALS BASIS FÜR SÄCHSISCHE ERFOLGE

Das Geschäftsmodell Deutschland basiert auf exportstarken Hochtechnologiebranchen. Daher ist es wichtig, genügend MINT-Fachkräfte auszubilden. Sachsen ist hierbei die Ingenieurschmiede Deutschlands. Basis dafür ist der hohe Anteil an Absolventen in den Ingenieurwissenschaften an allen Absolventen. Sachsen erreicht hier mit 24,9 Prozent (Bundesdurchschnitt: 18,6 Prozent) den Spitzenwert im Bundesländervergleich. Hoch ist auch die Ersatzquote für Ingenieure - auf 100 sozialversicherungspflichtig beschäftigte Ingenieure in Sachsen kommen rund 8,7 neue Ingenieurabsolventen. Im Bundesdurchschnitt betrug die Ersatzquote nur 6 Prozent.

Quelle: Bildungsmonitor 2022, Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM)

Mehr über Hochschulbildung in Sachsen erfahren

futureSAX – die Innovationsplattform des Freistaates Sachsen

futureSAX ist eine Initiative des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA). Die Plattform gibt Gründern und Unternehmern aus Sachsen Wachstumsimpulse und vernetzt branchenübergreifend Innovatoren aus Wissenschaft und Wirtschaft. Zur Finanzierung des Wachstums bietet futureSAX Gründern und Unternehmern zahlreiche Matching-Möglichkeiten mit Kapitalgebern.

    

zu futureSAX

simul+ Plattform für die innovationsgestützte Regionalentwicklung

Die Zukunftsinitiative simul+ des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung (SMR) vernetzt regionale Akteure, Unternehmen, Wissenschaft und Verwaltung - und unterstützt Vorhaben, die die Zukunftsaussichten und Lebensqualität vor Ort, in allen Teilen Sachsens verbessern. Das Ziel von simul+ ist es, den innovationsbasierten regionalen Wandel zu beschleunigen.

Mehr erfahren

INVESTITION IN INNOVATION

Mit der Technologieförderung unterstützt der Freistaat Sachsen das Innovationsgeschehen in der sächsischen Wirtschaft. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der verstärkten Förderung des "Wissenstransfer über Köpfe" – hier fördert Sachsen die Einstellung und Qualifizierung von Innovations- und Transferpersonal v. a. in KMU und unterstützt die vertiefte Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft.

Mehr erfahren

SPITZENSTANDORT FÜR GRÜNDER

Wer an sächsischen Hochschulen studiert oder forscht, der wird aktiv bei der Umsetzung innovativer Geschäftsideen unterstützt. Die höchste Fördermittelquote pro Student, die höchste Anzahl an Gründungs- und Ideenwettbewerben und die höchste Bewilligungsquote bei Förderanträgen sichern Sachsen einen Spitzenplatz im Ländercheck Gründungsförderung des deutschen Stifterverbandes – und besonders viele erfolgreiche Ausgründungen.

Mehr erfahren

Sächsische Technologiekompetenz - Die Zukunft im Blick

Ein großes Plus für Sachsen ist seine Innovationskraft – die Region ist einer der „Innovationsführer“ in der EU (Quelle: EU Regional Innovation Scoreboard).

An intelligenten Lösungen für den Alltag der Zukunft arbeiten sächsische Forscher und Unternehmer entscheidend mit. Im Fokus stehen branchenübergreifend Themen wie Leichtbau, Energiespeichertechnologien, Elektromobilität oder Organische & Flexible Elektronik.

Im Rahmen des Exzellenzclusters „cfaed“ wird auch an der Echtzeit-Interaktion von Robotern und Menschen geforscht. „Versuchsobjekt“ ist ein gestengesteuerter NAO-Roboter (im Bild), der zukünftig zum Beispiel im Haushalt helfen könnte.

Quelle: Technische Universität Dresden / cfaed / 5G Lab Germany, Foto: Matthias Hahndorf

Schlüsseltechnologien aus Sachsen

Social Media