Sachsens Wirtschaft -
Eine Erfolgsgeschichte

WIRTSCHAFTSSTANDORT SACHSEN

Schon im 18. Jahrhundert begann in Sachsen mit dem Aufbau der ersten Maschinenbaubetriebe das Industriezeitalter. Die Region war damit Vorreiter auf dem europäischen Festland. Die erste in Deutschland konstruierte Lokomotive, der erste Sechszylinder-Motor, der mittig gesetzte Schalthebel im Auto – alles Innovationen aus Sachsen. Mitte des 19. Jahrhunderts waren die Industriestädte Chemnitz, Zwickau und ihr Umland die Region Europas mit dem höchsten Pro-Kopf-Einkommen.

Die Wirtschaft in Sachsen hat seit dem Jahr 2000 um über 30 Prozent zugelegt und verzeichnet damit eine der höchsten BIP-Wachstumsraten aller Bundesländer.

STRUKTUR DER SÄCHSISCHEN WIRTSCHAFT

Starke Industriebranchen bilden das Rückgrat des Wirtschaftsstandortes Sachsen. Umsatzstärkste Branchen sind dabei die Automobilindustrie, der Maschinen- und Anlagenbau, sowie der Bereich Mikroelektronik / IKT. Neben diesen strukturbestimmenden Sektoren sind es Branchen wie die Umwelt- / Energietechnik, Life Sciences oder Bahn-, Luft- und Raumfahrttechnik, aber auch unternehmensnahme Dienstleistungs-Bereiche wie die Logistik oder der Software-Sektor, die den Wirtschaftsstandort Sachsen prägen.

Mehr über Sachsens Branchen
Das sächsische BIP 1991 - 2021 (in jeweiligen Preisen).

Dynamisch unterwegs

Das sächsische Bruttoinlandsprodukt (BIP) betrug im Jahr 2021 insgesamt 134,5 Milliarden Euro (in jeweiligen Preisen, 5,5 Prozent mehr als 2020) und wurde in rund 2,85 Milliarden Arbeitsstunden von 2,05 Millionen Erwerbstätigen mit einem Arbeitsplatz im Freistaat erzielt. Pro Arbeitsstunde ergab sich ein BIP in jeweiligen Preisen von 47,21 Euro - dies entsprach einem realen Anstieg um 0,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das BIP je Erwerbstätigen betrug im vergangenen Jahr 65.527 Euro und damit rund 2,6 Prozent mehr als 2020.

Seit dem Jahr 2000 hat die Wirtschaft in Sachsen um über 30 Prozent zugelegt und verzeichnet damit eine der höchsten BIP-Wachstumsraten aller Bundesländer.

   

Grafik Anteil der Branchen am Industrieumsatz

Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

SACHSENS INDUSTRIE WÄCHST

Einen Gesamtumsatz von 72,4 Milliarden Euro hat die Industrie (Zahlen für Betriebe mit 20 und mehr tätigen Personen im Verarbeitenden Gewerbe sowie im Bergbau und der Gewinnung von Steinen und Erden) in Sachsen im Jahr 2021 erbracht, das waren 14,1 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Die Exportquote, d. h. der Anteil des Auslandsumsatzes am Gesamtumsatz, betrug 40,8 Prozent (Vorjahr: 37,5 Prozent).

Wichtigste Industriebranche mit einem Umsatzanteil von 25,6 Prozent bleibt weiterhin die Automobilindustrie. Darauf folgen die Branchen Metallerzeugung und Elektrotechnik / Mikroelektronik mit 13,9 bzw. 13,4 Prozent und der Maschinenbau mit 10,9 Prozent Anteil am sächsischen Industrieumsatz.

    

Mehr über Sachsens Industrie

SACHSEN HANDELT GLOBAL

Waren im Wert von 44,80 Milliarden Euro hat die sächsische Wirtschaft im Jahr 2021 ins Ausland exportiert. Dies entsprach einer Steigerung von 21 Prozent zum Vorjahr.  Sachsens weltweit größter Exportpartner war im Jahr 2021 erneut China. 

Der Import stieg 2021 um 195 Prozent auf  32,22 Milliarden Euro. Etwa 62 Prozent aller Importe kamen aus EU-Mitgliedsstaaten, über ein Viertel davon wiederum vom wichtigsten sächsischen Importpartner - der Tschechischen Republik  

Mehr über Sachsens Außenwirtschaft

Sächsische Technologiekompetenz - Die Zukunft im Blick

Ein großes Plus für Sachsen ist seine Innovationskraft – die Region ist einer der „Innovationsführer“ in der EU (Quelle: EU Regional Innovation Scoreboard).

An intelligenten Lösungen für den Alltag der Zukunft arbeiten sächsische Forscher und Unternehmer entscheidend mit. Im Fokus stehen branchenübergreifend Themen wie Leichtbau, Energiespeichertechnologien, Elektromobilität oder Organische & Flexible Elektronik.

Im Rahmen des Exzellenzclusters „cfaed“ wird auch an der Echtzeit-Interaktion von Robotern und Menschen geforscht. „Versuchsobjekt“ ist ein gestengesteuerter NAO-Roboter (im Bild), der zukünftig zum Beispiel im Haushalt helfen könnte.

Quelle: Technische Universität Dresden / cfaed / 5G Lab Germany, Foto: Matthias Hahndorf

Schlüsseltechnologien aus Sachsen

Social Media