AUTO! - Produktions-technologien

Sachsen ist die Wiege des deutschen Maschinenbaus. Seit über 200 Jahren kommen weltweit gefragte Maschinen und Fertigungsanlagen aus der Region. Von dieser einzigartig starken Tradition profitieren die internationalen Automobilkonzerne am Standort Sachsen

In der Fertigung bei Porsche Werkzeugbau in Schwarzenberg

Quelle: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG

Porsche Werkzeugbau GmbH, Standort Schwarzenberg

Der Standort Schwarzenberg der Porsche Werkzeugbau GmbH ist ein führender Hersteller von Großwerkzeugen für den Karosseriebau. Die Ingenieure und Facharbeiter beherrschen die gesamte Prozesskette der Entwicklung und Fertigung komplexer Schneide- und Umformwerkzeuge für verschiedenste Materialgüten. Neben unterschiedlichen Stählen stehen dabei verstärkt Leichtbau-Werkstoffe wie Aluminium und Composites im Fokus. Die Schwarzenberger Werkzeugmacher sind auf Großwerkzeuge für Bodenbleche und komplette Seitenwand- und Außenhautteile spezialisiert. Ein echtes Meisterstück ist z. B. die Aluminium-Umformung eines einteiligen Pkw-Außenhautteils.

CNC-Fräszentrum, ACTech GmbH, Freiberg

Quelle: ACTech GmbH

ACTech GmbH, Freiberg

Mit einem weltweit patentierten Verfahren zur schnellen Herstellung von Sandgussformen, dem Laser-Sintern von Croning®-Formstoff, hat die ACTech GmbH in Freiberg bereits in ihrem Gründungsjahr 1995 das Rapid Prototyping für voll funktionsfähige Gussteile revolutioniert. Durch die Kombination verschiedener Technologien erzielt der führende Entwickler und Hersteller von Gussteilprototypen eine Zeit- und Kostenersparnis gegenüber konventionellen Verfahren von bis zu 80 Prozent.

Dichtschweißen von prismatischen Zelldosen mit TK SY-Laserschweißkopf, ThyssenKrupp System Engineering GmbH, Batterie-Technikum Pleißa bei Chemnitz

Quelle: ThyssenKrupp System Engineering GmbH

ThyssenKrupp System Engineering GmbH, Batterie-Technikum Pleißa

Die Produktionstechnik für Lithium-Ionen-Batterien gehört heute zu den zentralen Forschungs- und Entwicklungsthemen des Anlagenbauspezialisten ThyssenKrupp System Engineering GmbH. In einem eigens in Pleißa bei Chemnitz errichteten Batterie-Technikum entwickeln und testen Spezialisten Montageanlagen zur Herstellung von Zellen und Batterien. Ihr Ziel ist eine ressourceneffiziente und modulare Anlagentechnik zur Senkung der Produktionskosten und Steigerung der Qualität von Lithium-Ionen-Batterien. So werden z. B. die Batterien für den BMW i3 aus Leipzig auf Montagelinien von ThyssenKrupp produziert.

Mitarbeiter von AWEBA in der Produktion

Quelle: AWEBA

AWEBA Group, Aue / St. Egidien

Die AWEBA Group gehört seit April 2016 zur baden-württembergischen Schuler AG - dem Marktführer in der Umformtechnik. Die sächsischen Standorte - AWEBA Werkzeugbau GmbH Aue, WVL Werkzeug- und Vorrichtungsbau Lichtenstein GmbH in St. Egidien und ATF Auer Teilefertigung GmbH - beherrschen weltweit einmalige Werkzeugtechnologien – etwa für die Serienproduktion von Magnesium-Bauteilen direkt vom Coil auf Serienpressen – und liefern alle Werkzeugvarianten zur Herstellung von Rotor- und Statorpaketen für die Elektromotorenherstellung. Alleinstellung besitzen die Standorte auch bei Werkzeugen für hochpräzise Getriebekomponenten, die das Umformen und Feinschneiden in einem Werkzeugsatz kombinieren. Damit unterstützen sie die Automobilhersteller bei den Kernthemen Leichtbau und Elektrifizierung des Antriebsstrangs.

Source: Aumann Limbach-Oberfrohna GmbH

Quelle: Aumann Limbach-Oberfrohna GmbH

Aumann Limbach-Oberfrohna GmbH

Das exzellente technologische Know-how der Aumann Limbach-Oberfrohna GmbH hat der VW-Konzern mit dem „Volkswagen Group Award“ gewürdigt. Der Spezialist für Sondermaschinen und Industrieanlagen der Montage-, Handhabungs- und Prüftechnik erhielt den Preis in der Kategorie „Innovationen“. Geehrt wurde er insbesondere als Entwicklungspartner für die Montage eines integrierten Ventiltriebmoduls und die zuverlässige Begleitung des weltweiten Rollouts. Aumann Limbach-Oberfrohna hat außerdem maßgeblich zur Absicherung der Montage des Antriebs von e-up!2 und e-Golf3 beigetragen.

Mitarbeiter von NILES-SIMMONS in der Produktion in Chemnitz

Quelle: NILES-SIMMONS Industrieanlagen GmbH

NILES-SIMMONS-HEGENSCHEIDT-Gruppe, Hauptsitz Chemnitz

Die deutsch-US-amerikanische NILES-SIMMONS-HEGENSCHEIDT-Gruppe mit Hauptsitz in Chemnitz vereint 180 Jahre Erfahrung im deutschen und US-amerikanischen Werkzeugmaschinenbau. NILES-SIMMONS stellt Spezial-Werkzeugmaschinen her und zählt weltweit zu den 50 größten Unternehmen der Branche. Unter anderem realisiert NILES-SIMMONS-HEGENSCHEIDT komplette Fertigungsanlagen zur Produktion von Powertrain-Komponenten als Turnkey-Lösungen für den Anwender. Für die Lieferung einer kompletten schlüsselfertigen Kurbelwellen-Produktionslinie für ein chinesisches Joint Venture des Daimler-Konzerns erhielt NILES-SIMMONS im Juli 2014 die Auszeichnung als „Outstanding Supplier“.

Neueste CNC-Bearbeitungszentren von NILESSIMMONS unterstützen die Produktion der Zukunft gemäß Industrie 4.0 durch flexible Kombination von Baugruppen und Verfahren.

XENON Automatisierungstechnik GmbH, Dresden

Mehr als 1.200 Maschinen hat die XENON Automatisierungstechnik GmbH aus Dresden seit 1990 an ihre Kunden weltweit ausgeliefert. Das Unternehmen entwickelt und baut Maschinen und Anlagen für die Automatisierung von Fertigungsprozessen. Den größten Anteil am XENON-Umsatz haben komplexe, vollautomatische Montage- und Prüfanlagen zur Realisierung der automatisierten Serienfertigung in der Automobilindustrie – z. B. zur Produktion von Sensoren, mechatronischen Komponenten oder Steckverbindern.

Social Media