Überblick über Energieinnovationen aus Sachsen
Der Kompetenzatlas „Energieinnovationen aus Sachsen“ der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) und der Kompetenzstelle Energieforschung in Sachsen (angesiedelt bei der Sächsischen Energieagentur – SAENA GmbH), steht ab sofort in fünfter Auflage zur Verfügung - auch online. Die Zusammenstellung der rund 200 Profile gibt einen umfassenden Überblick über die sächsischen Produktions-, Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich Energietechnologien.
Die zahlreichen Akteure der sächsischen Energieforschung und -wirtschaft sind entlang der gesamten Wertschöpfungskette für eine erfolgreiche Energiewende tätig: Sie entwickeln dezentrale Erzeugungsanlagen für Strom und Wärme, arbeiten an neuartigen, intelligenten Formen der Energienutzung und nutzen ihr Know-how für die Einführung nachhaltiger Verkehrs- und Antriebssysteme. Die energiesparende Entwicklung und Verwendung von Produkten über den gesamten Lebenszyklus hinweg vom Design bis zum Recycling spielt dabei genauso eine Rolle wie die durchgängige energieeffiziente Gestaltung industrieller Prozesse, Gebäude- und Infrastrukturen. Digitalisierungs- und Simulationslösungen erweisen sich dabei als wirksame Werkzeuge für eine ressourcenschonende, zuverlässige und sichere Energieversorgung in Wirtschaft und Gesellschaft.
Neben der Bereitstellung von Strom aus erneuerbaren Quellen arbeiten Forschung und Industrie an klimaneutraler Mobilität und Wärmeversorgung. Mittels innovativer Batteriespeichertechnik, Power-to-X-Technologien sowie weiterer Lösungen schaffen sie sinnvolle sektorübergreifende Kopplungen dieser drei Hauptbereiche des Energiesystems.
Eine Schlüsselrolle spielen auch Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien.
Weiterführende Links

Weitere Nachrichten zu diesem Thema
- 16.03.2023 "Autoland Sachsen" ist Top-Standort für Elektromobilität
- 03.03.2023 Noch bis 30. März bewerben: Bund fördert Markterschließung für Projekte zu klimafreundlichen Energietechnologien
- 01.03.2023 Einreichungen für den "eku – Zukunftspreis Energie, Klima, Umwelt 2023" ab sofort möglich
- 28.02.2023 Starthilfe für Start-ups: Sachsen setzt Technologiegründerfonds fort
- 07.02.2023 Dresden: Sunfire nimmt innovativen Hochtemperatur-Elektrolyseur in Betrieb
- 06.02.2023 Forschungsteam der TU Chemnitz arbeitet an Strom-Infrastruktur auf Basis von Wasserstofftechnologien
- 21.12.2022 Sachsen bringt Technologieförderung bis 2027 auf den Weg
- 14.12.2022 IPCEI-Förderung: ONTRAS Leipzig beginnt Arbeiten am Wasserstoffnetz
- 30.11.2022 Sachsen baut Standortqualität rund um Wasserstoff aus