Innovationsprojekt ABSOLUT startet - Autonom, elektrisch und sicher in Leipzig unterwegs
Mit einem Treffen aller Projektpartner im Congress Center Leipzig wurde heute das Innovations- und Entwicklungsprojekt ABSOLUT gestartet. Im Projekt arbeiten Wirtschaft, Wissenschaft und die Stadt Leipzig eng zusammen mit den Leipziger Verkehrsbetrieben, welche die Projektleitung übernommen haben. Kernidee von ABSOLUT ist die Entwicklung von Fahrzeugen und deren exemplarische Nutzung für die Teststrecke S-Bahnhof Messe bis BMW-Werk mit ortsüblicher Höchstgeschwindigkeit und hoher Automatisierung, die zukünftig in das Verkehrsangebot der Verkehrsbetriebe integriert werden.
Entwicklungsgegenstand ist neben der Erprobung und Zulassung der neu zu entwickelnden Fahrzeuge auch der Pilotbetrieb im öffentlichen Raum zum Testen verschiedener Einsatzkonzepte. Dies beinhaltet ein bedarfsgerechtes Rund-um-die-Uhr-Angebot oder ein per Bestellung verfügbarer Dienst, ein mit den Nutzern entwickeltes Buchungs- und Informationsinterface sowie den Aufbau und die Vernetzung mit einer Leitstelle. Begleitend erfolgt die Untersuchung der Nutzerakzeptanz von autonomen Busverkehren.
Mehr Klimaschutz, weniger Abhängigkeit von fossilen Energieträgern und neue Technologien werden die Mobilität und ihre Player stark verändern. Die Weiterentwicklung der Elektromobilität und der künstlichen Intelligenz sind zukunftsweisende Themen der deutschen Industrie. Im Rahmen des Förderprogramms Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) für Elektromobilität fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie dieses strategische Einzelprojekt mit rund 10 Millionen Euro. Es spiegelt zudem die Zielsetzung des Freistaates Sachsen wider, konkrete Pilotmaßnahmen zur Entwicklung und zum Ausbau autonomer Verkehrssysteme auszuarbeiten und zu fördern.
"Als Konsortialführer bündeln wir die Kompetenzen unserer Partner, um als Mobilitätsdienstleister für Leipzig und die Region Möglichkeiten rund um das autonome Fahren auszuloten und damit unser Kerngeschäft langfristig zu stärken", so Ronald Juhrs, Geschäftsführer Technik und Betrieb der Leipziger Verkehrsbetriebe.
Für die Projektteilnehmer, vorwiegend sächsische Partner, darunter auch kleine und mittelständische Unternehmen, bietet sich auf dem Gebiet der digitalen Kommunikationstechnologien sowie der intelligenten Vernetzung von Infrastruktur, Fahrzeug, Leitstelle und Kunden- App die Möglichkeit, die vorhandenen Kompetenzen anzuwenden und auszubauen.
Weiterführende Links
Quelle: Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH
Weitere Nachrichten zu diesem Thema
- 03.07.2019 Leipzig / Halle wird Standort für Cyberagentur
- 12.03.2019 Runde 4: VW-Inkubator Dresden sucht wieder innovative Mobilitäts-Startups
- 08.03.2019 Innovationszentrum für Additive Fertigung in Dresden eröffnet
- 07.03.2019 Startschuss für sächsisch-polnische Kooperation bei der Digitalisierung
- 27.02.2019 Continental und TU Chemnitz geben Gas bei Brennstoffzellenforschung
- 19.02.2019 Sachsen unterstützt erfolgreich Markteinführung innovativer Produkte
- 14.02.2019 "InnoStartBonus" - Neue Gründerförderung in Sachsen
- 30.01.2019 Dresdner Carbonbeton mit Energy Globe World Award prämiert
- 06.12.2018 Vom Labor in die Praxis: Sachsen startet InnovationHub für Umweltschutz und Landwirtschaft
- 27.11.2018 Innovationscluster Sensorik Sachsen startet
- 22.11.2018 Die besten Tech-Standorte in Deutschland: Dresden unter Top 10
- 06.11.2018 Sachsen startet Bahntechnik-Innovationscluster
- 06.11.2018 futureSAX-Wettbwerbsjahr 2019 ist gestartet
- 02.11.2018 Startschuss für sächsischen Innovationscluster "Smart Medical Devices and Therapies"