Chemnitzer gehört zu den weltweit einflussreichsten KI-Forschern
Prof. Dr. Martin Gaedke, Inhaber der Professur Verteilte und selbstorganisierende Rechnersysteme und Dekan der Fakultät für Informatik der Technischen Universität Chemnitz, gehört auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) zu den weltweit einflussreichsten Expertinnen und Experten. Das ist das Ergebnis des aktuellen Rankings „AI 2000 Most Influential Scholars“ des AMiner Online-Dienstes für akademische Analysen. Gaedke erreichte weltweit Rang 39 in der Kategorie „Knowledge Engineering“.
Gaedke forscht schwerpunktmäßig auf den Gebieten Web Engineering, Linked Data Management sowie smarte IoT-Systeme. Hier setzt er Künstliche Intelligenz insbesondere zur multimodalen Mensch-Maschine-Interaktion, Unterstützung der Entscheidungsfindung sowie Verbesserung von Anwendungen datengetriebener Wertschöpfung in der Data Economy ein. Er ist an der TU Chemnitz unter anderem Projektleiter innerhalb des Sonderforschungsbereichs „Hybrid Societies“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft, in dem künftige Formen der Interaktion von Mensch und Technik untersucht werden. Gaedke veröffentlichte bisher über 210 Publikationen.
Zur automatischen Erstellung der AI-2000-Jahresliste nutzt das akademische AMiner Datensystem die Ermittlung von Zitationszählungen der Wissenschaftler sowie die Einordnung ihrer Publikationen zur Spitzenklasse der jeweils letzten zehn Jahre – in diesem Fall geschah dies am 24. Dezember 2019. Die Klassifikation der Forschungsergebnisse und die Einordnung der Wissenschaftler in Kategorien basiert auf maßgeblichen Klassifikationssystemen der Informatik, einschließlich der Association for Computing Machinery (ACM), der China Computer Federation (CCF) und des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) sowie Vorschlägen von Experten sowie Wissenschaftlern aus aller Welt. Der relevante Datenbestand für 2009 bis 2019 umfasst 140.377 Beiträge einschließlich 43 führende Konferenzen, darunter die International Semantic Web Conference (ISWC) und die International Conference on Principles of Knowledge Representation and Reasoning (KR), sowie renommierte Fachzeitschriften.
In der Liste der 2.000 einflussreichsten Forscherinnen und Forscher finden sich über alle 20 Kategorien hinweg insgesamt 106 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, 1.126 stammen aus den USA, 174 aus China.
Weiterführende Links
Weitere Nachrichten zu diesem Thema
- 12.05.2020 Dresdner Start-up fertigt leistungsstarke Carbon-Bauteile für die Luftfahrtindustrie
- 11.05.2020 Dresdner OLAE-Forscher arbeiten an europäischem F&E-Projekt mit
- 06.05.2020 Sachsen: 5 Mio. Euro für 70 innovative Ideen im ländlichen Raum
- 04.05.2020 Wandelbots Dresden: Roboter programmieren war noch nie so einfach
- 03.05.2020 Dresdner Leichtbau-Forscher tüfteln an geflochtenen Wasserstofftanks
- 24.04.2020 Sächsisches Start-up gewinnt namhafte Investoren
- 09.04.2020 Zukunftsstadt Dresden sucht Projekte bis zum 31. Mai
- 07.04.2020 Forschungseinrichtungen in Sachsen stellen Covid19-Testkapazitäten bereit
- 31.03.2020 TU Freiberg erforscht Virenhemmer aus dem Meer