Bildungsmonitor 2022: Sachsen wieder Spitzenreiter
Zum siebzehnten Mal in Folge belegt Sachsens Bildungssystem im Vergleich aller deutschen Bundesländer den ersten Platz. Das geht aus dem am 17. August veröffentlichten Bildungsmonitor 2022 hervor.
Welches Bundesland hat das beste Bildungssystem? Wer hat sich verbessert? Wo gibt es in Kindergarten, Schule, Lehre und Hochschule Änderungsbedarf? Über all das gibt der Bildungsmonitor Auskunft. In die seit 2004 jährlich erstellte Studie fließen 98 Indikatoren in 13 Handlungsfeldern ein. Das reicht von der Zahl der Schulabbrecher pro Bundesland bis zur Zahl der frisch gekürten Doktoren, die von einer Universität kommen. Der Bildungsmonitor zeigt, inwieweit das Bildungssystem eines Bundeslandes zum Wachstum und Wohlstand der Wirtschaft beiträgt.
Sachsen schneidet in den meisten der zwölf untersuchten Handlungsfelder sehr gut ab. Besondere Stärken weist der Freistaat in den Bereichen Förderinfrastruktur (Platz 1), Schulqualität (Platz 1), Forschungsorientierung (Platz 1), Vermeidung von Bildungsarmut (Platz 2) und Internationalisierung (Platz 2) auf. Die Studie hebt hervor:
- In Kitas und Schulen nutzen Kinder und Jugendliche oft Ganztagsangebote.
- In Mathematik und Naturwissenschaften erreichen sächsische Schüler Bestwerte.
- Sächsische Professoren sind besonders stark bei der Einwerbung von Drittmitteln.
- Nur wenige Jugendliche erreichen nicht die Mindeststandards im Lesen und in Mathe.
- Der Anteil der Bildungsausländer an allen Studierenden ist der zweithöchste in Deutschland.
Förderinfrastruktur (1. Platz):
Um eine bessere soziale Teilhabe am Bildungssystem zu erreichen, ist es wichtig, eine hochwertige Infrastruktur zur individuellen Förderung der Kinder aufzubauen. Sachsen setzt stark auf Ganztag. So besuchten in Sachsen 89 Prozent der Grundschüler eine offene oder gebundene Ganztagsschule (Bundesdurchschnitt: 46,3 Prozent). Deutlich überdurchschnittlich fiel mit 78,3 Prozent auch der Anteil der Schüler an Ganztagsschulen im Sekundarbereich I aus (Bundesdurchschnitt: 47,4 Prozent). Darüber hinaus wurden von den Drei- bis Sechsjährigen 81,5 Prozent der Kinder in Sachsen ganztägig betreut (Bundesdurchschnitt: 47 Prozent). Außerdem hatten 12 Prozent des Personals in Kindertageseinrichtungen einen Hochschulabschluss (Bundesdurchschnitt: 7,3 Prozent).
Schulqualität (1. Platz):
Sachsen erreichte bei den letzten IQB-Schulleistungstests Platz 1 bei den durchschnittlichen Kompetenzen der Schüler.
Forschungsorientierung (1. Platz)
Die eingeworbenen Drittmittel je Professor waren mit einem Wert von 270.800 Euro die höchsten aller Bundesländer (Bundesdurchschnitt: 161.800 Euro).
Die Forschungsorientierung Sachsens wird auch an der Anzahl der Forscher an Hochschulen bezogen auf das BIP deutlich. Je eine Milliarde BIP waren 74,2 Forscher tätig - ebenfalls Bestwert in Deutschland.
Internationalisierung (2. Platz)
Sächsische Hochschulen sind internationale Leuchttürme. So war der Anteil der Bildungsausländer an allen Studierenden mit 15,3 Prozent nach Berlin der zweithöchste (Bundesdurchschnitt: 11,4 Prozent).
Außerdem fiel der Anteil der Berufsschüler mit Fremdsprachenunterricht überdurchschnittlich aus. Sachsen erreichte hier einen Wert von 79,9 Prozent (Bundesdurchschnitt 34,8 Prozent).
Vermeidung von Bildungsarmut (2. Platz):
Die guten Bedingungen zur Verbesserung der sozialen Teilhabe machen sich beim Ziel der Vermeidung von Bildungsarmut bezahlt. Unter den Neuntklässlern erreichten in den IQB-Vergleichsstudien relativ wenige Schüler nicht die Mindeststandards in Mathematik und in den Naturwissenschaften.
Weiterführende Links

Quelle: TU Dresden
Weitere Nachrichten zu diesem Thema
- 10.08.2022 Universitäten in Chemnitz, Freiberg und Dresden gründen "Sächsische Wasserstoffunion"
- 04.08.2022 Bayern und Sachsen sind Spitze im Standortvergleich
- 02.08.2022 GSK: Dresden wird Europas Grippeimpfstoffzentrum
- 01.08.2022 Freiberg: ACTech investiert in Erweiterung der Produktionskapazität
- 01.08.2022 BMW-Werk Leipzig: Zweite Fertigungslinie für Batteriemodule startet
- 21.07.2022 Medizintechnik: Bund fördert sächsischen Innovationscluster
- 21.07.2022 Intelligent Fluids aus Leipzig ist "Business Hero" und "Unternehmen des Jahres"
- 21.07.2022 Porsche plant drittes SUV-Modell in Leipzig
- 19.07.2022 Indie Semiconductor eröffnet Entwicklungszentrum in Dresden
- 19.07.2022 Skeleton Technologies baut weltweit größte Fabrik für Superkondensatoren im Raum Leipzig
- 15.07.2022 Rund zwei Drittel der sächsischen Unternehmen sind innovationsaktiv
- 14.07.2022 Amazon investiert in Dresdner Sunfire GmbH
- 13.07.2022 Bosch plant neues Entwicklungszentrum in Dresden
- 08.07.2022 Sachsen: Millionenförderung für Kreislaufwirtschaft und Carbonbeton
- 06.07.2022 Sunfire Dresden baut weltweit größten Hochtemperatur-Elektrolyseur
- 05.07.2022 Sachsen ist ein Gründerland
- 05.07.2022 1,2 Millionen Euro für Innovationscluster "Wasserstoffland Sachsen"
- 04.07.2022 Bund unterstützt KI-Kompetenzzentrum Dresden / Leipzig
- 01.07.2022 Europäisches Wasserstoffvorhaben IPCEI: Grünes Licht für Sunfire Dresden
- 30.06.2022 Sachsen wird Gründungsmitglied der "Automotive Regions Alliance"
- 27.06.2022 Sächsisches Start-up stellt weltweit ersten mobilen Quantencomputer vor