MASCHINE! - Werkzeug-, Druck- und Textilmaschinen

Besonders traditionsreiche Stärken Sachsens liegen im Werkzeug-, Druck- und Textilmaschinenbau. Die NILES-SIMMONS-Hegenscheidt Gruppe hat in Chemnitz ihren Hauptsitz. Auch Global Player wie Oerlikon Barmag oder Koenig & Bauer sind hier aktiv.

NILES-SIMMONS-HEGENSCHEIDT-Gruppe, Hauptsitz Chemnitz

Mit über 180 Jahren Erfahrung im deutschen und US-amerikanischen Maschinenbau zählt die NILES-SIMMONS-HEGENSCHEIDT-Gruppe zu den erfahrensten Herstellern der Branche. Zum Produktportfolio gehören hochpräzise Werkzeugmaschinen und Systemlösungen für die Luft- und Raumfahrtindustrie, die Automobil- und Truckindustrie, den allgemeinen Maschinenbau, die Eisenbahn- und Metroindustrie sowie den Werkzeug- und Formenbau. Stammsitz des international tätigen Unternehmens ist Chemnitz mit der NILES-SIMMONS Industrieanlagen GmbH.

Großkurbelwelle für Schiffdieselmotoren, gefertigt auf dem CNC-Großbearbeitungszentrum N 50 MC von NILES-SIMMONS Chemnitz

Quelle: NILES-SIMMONS Industrieanlagen GmbH

Komplettbearbeitung von Zylinderkurbelgehäusen auf hochpräziser Technik von Heckert (Starrag GmbH Chemnitz)

Quelle: Starrag GmbH Chemnitz

Starrag GmbH, Chemnitz

Die sächsische Industriestadt Chemnitz gilt als Wiege des deutschen Werkzeugmaschinenbaus. Hier arbeitet die Starrag GmbH, Produktbereich Heckert. Das Unternehmen der schweizerischen Starrag-Gruppe ist ein weltweit führender Anbieter von Horizontal- Bearbeitungszentren und technologischen Fertigungssystemen zum Fräsen, Drehen und Bohren.

CNC-Verzahnungswalzanlage Rollex HP von Profiroll aus Bad Düben

Quelle: Profiroll Technologies GmbH

Profiroll Technologies GmbH, Bad Düben

Für Innovationen in der Kaltumformtechnologie steht die Profiroll Technologies GmbH in Bad Düben. Das Produktspektrum umfasst Maschinen, Werkzeuge und Technologien im Gewinde- und Profilwalzen, Verzahnungswalzen sowie Ringwalzen. Den Kunden in der Automobil-, Zuliefer-, Lineartechnik-, Flugzeug-, Wälzlager-, Energietechnik- und Verbindungselemente-Industrie kommen die Erfahrung und Kompetenz des Werkzeugmaschinenbauers zugute.

MIKROMAT GmbH, Dresden

Präzisionsportale in XXL sind eine Spezialität der Dresdner MIKROMAT GmbH. Diese produktive Technik nutzen beispielsweise Kunden in der Luft- und Raumfahrtindustrie sowie in der Energietechnik zur Herstellung großformatiger Teile in höchster Präzision. Gewindeschleifmaschinen von MIKROMAT bewähren sich ebenfalls dort, wo Präzision und Produktivität gefragt sind, so im Werkzeugbau, in der Medizintechnik oder der Automobilindustrie. Die Entwicklung spezifischer Technologien und die Bearbeitung von Teilen für verschiedene Kunden ist ein weiteres Geschäftsfeld. 

Variante der mobilen Maschine PM1400 von Metrom aus Chemnitz zur Bearbeitung von Kraftwerksrotoren

Quelle: METROM GmbH

METROM GmbH, Hartmannsdorf

Pionierarbeit in Entwicklung und Herstellung parallelkinematischer Werkzeugmaschinen leistet die METROM Mechatronische Maschinen GmbH in Hartmannsdorf bei Chemnitz. Die hochgenau und energieeffizient arbeitenden Anlagen bewähren sich unter anderem in der Automobilzulieferindustrie, dem Modell- und Formenbau, der Luft- und Raumfahrtindustrie sowie der Energietechnik. Mit der Entwicklung einer mobilen Maschine ist Metrom in eine weitere Nische vorgedrungen. Diese kleine und leichte Einheit kommt zum deutlich größeren und schwereren Werkstück und führt alle Arbeiten vor Ort beim Kunden aus. Neben Fräsen und Drehen hat das Unternehmen seine Maschinen auch für das Rührreibschweißen fit gemacht. 

Schaudt Mikrosa GmbH, Leipzig

Die Schaudt Mikrosa GmbH in Leipzig ist ein Tochterunternehmen des Körber-Konzerns (Hamburg). MIKROSA steht dabei für die Entwicklung und Produktion von spitzenlosen Außenrundschleifmaschinen. In diesem Bereich verfügt der sächsische Standort über ein mehr als 60-jähriges Know-how. Der Technologie- und Marktführer bietet Schleifapplikationen von der kleinsten Düsennadel bis zur großen Eisenbahnachse. SCHAUDT setzt globale Standards in Technologie, Präzision und Qualität beim Rund-, Unrund- und Nockenformschleifen. Know-how und Fertigung dieses Schleifmaschinensegments wurde 2010 von Baden-Württemberg nach Sachsen verlagert, um Synergien im Sinne der Kunden zu erschließen, die vor allem in der Automobil- und Zulieferindustrie, dem Maschinenbau sowie der Wälzlagerherstellung zu finden sind.

In der Produktion bei KBA (Koenig & Bauer) in Radebeul

Quelle: Koenig & Bauer AG

KBA-Sheetfed Solutions AG & Co. KG, Radebeul

Die „Rüstzeitweltmeister“ im Bogenoffsetdruck kommen aus Sachsen. Die KBA-Sheetfed Solutions AG & Co. KG in Radebeul - eine eigenständige Business Unit der bayrischen Koenig & Bauer AG - bringt mit ihrem breiten Produktspektrum vom Mittel- bis zum Supergroßformat immer wieder Innovationen für mehr Produktivität, Qualität, Veredelung und Umweltschutz auf den Markt. Der Standort gehört mit seinem Know-how zu den Technologieführern bei Bogenoffsetmaschinen. Mehr als 80 Prozent der Anlagen werden exportiert.

KAMA GmbH, Dresden

Funktionsreiche Stanz- / Prägeautomaten und Falt- / Klebemaschinen für die grafische Industrie entwickelt und produziert die Dresdner KAMA GmbH. KAMA-Maschinen für die Druckweiterverarbeitung und Druckveredelung sind in über 60 Ländern erfolgreich im Einsatz.

Wintrax, der neue manuelle Spulkopf von Oerlikon Barmag aus Chemnitz für die Aufwicklung von Carbonfasern

Quelle: Oerlikon Barmag (Oerlikon Textile GmbH & Co. KG)

Oerlikon Barmag, Zweigniederlassung der Oerlikon Textile GmbH & Co. KG, Chemnitz

Bei Oerlikon Barmag, Zweigniederlassung der Oerlikon Textile GmbH & Co. KG, in Chemnitz werden High-Tech-Anlagen und -Komponenten für die Filamentherstellung und -verarbeitung entwickelt und produziert. Kernkompetenz sind Spinnanlagen und Wickler für Monofilamente und Multifilamente mit speziellen Eigenschaften. Auf Monofilament-Extrusionsanlagen wird beispielsweise Kunstrasen für Fußballstadien in der ganzen Welt hergestellt. Eine der jüngsten Chemnitzer Innovationen ist der automatische zweifädige Spulkopf für Kohlenstofffaser – WinTrax A-2cop.

Großrundstrickmaschine der Terrot GmbH aus Chemnitz

Quelle: Terrot GmbH

Terrot GmbH, Chemnitz

Mit technischer Kompetenz und fortwährender Innovation bewähren sich Großrundstrickmaschinen der Chemnitzer Terrot GmbH in allen Märkten der Welt. Die Erzeugnisse des mehr als 150 Jahre alten Textilmaschinenbauers werden zu nahezu 100 Prozent exportiert.

KARL MAYER MALIMO Textilmaschinen GmbH, Chemnitz

Wirkmaschinen und Sonderlösungen zur Herstellung technischer Textilien entwickelt und baut die KARL MAYER MALIMO Textilmaschinen GmbH in Chemnitz. Das Unternehmen arbeitet in der Tradition der in Sachsen erfundenen Nähwirktechnik MALIMO und ist heute Sitz des Geschäftsbereiches Technische Textilien der weltweit agierenden KARL MAYER Gruppe. Mit den Wirk- und Nähwirkmaschinen aus Chemnitz werden unter anderem textile Lösungen für den Fahrzeugbau, die Bauwirtschaft oder die Energietechnik realisiert.

Social Media