Gründerzentren

Technologie- und Gründerzentren in Sachsen

Ein Netzwerk von Technologie- und Gründerzentren gibt jungen Technologieunternehmen und Existenzgründern die Unterstützung, die sie auf ihrem Weg in die wirtschaftliche Selbständigkeit benötigen. Die Zentren sind flächendeckend im Land verteilt und die Mehrzahl befindet sich in einem wissenschaftlich und industriell geprägten Umfeld. Sie wirken mit ihrer technologieorientierten Kompetenz als Multiplikator von Entwicklungsergebnissen, die zur Erhöhung der Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit der Unternehmen in der Region beitragen. 

Innenansicht, BIOCITY LEIPZIG

Quelle / Source: BIOCITY LEIPZIG

TechnologieZentrumDresden - Standorte Nord und Süd

Das TechnologieZentrumDresden (TZD) wurde 1990 gegründet und ist ein Gemeinschafts-Unternehmen der Technischen Universität Dresden, der Stadt Dresden, der Ostsächsischen Sparkasse Dresden und des Technologiezentrums Dortmund. Als eines der größten deutschen Technologiezentren bietet das TZD innovativen Gründern sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen maßgeschneiderte Infrastruktur und Dienstleistungen. Branchenschwerpunkte des TZD-Standortes Nord sind Mikro- / Nanoelektronik, Mikrosystemtechnik und Umwelttechnik. Kurze Wege zu den großen Halbleiterfabriken von Infineon und GLOBALFOUNDRIES, dem Branchennetzwerk Silicon Saxony e. V. die sowie den (Fraunhofer-) Forschungseinrichtungen des Dresdner Nordens sorgen für schnelle Kontakte. Der Standort Süd des TZD ist mit seiner Lage in der Nähe des Hauptcampus der TU Dresden als Standort für innovationsbasierte Unternehmen der Bereiche Mess- und Sensortechnik, Produktionstechnik, Materialtechnologie und Umwelttechnologie prädestiniert. Inhaltliche Schwerpunkte der "Universellen Werke" sind u.a. Leichtbau, Materialwissenschaften und Robotik.

Technologie Centrum Chemnitz

Das Technologie Centrum Chemnitz (TCC) bietet an drei Standorten für jedes junge Unternehmen die passenden Flächen. Moderne Büro-, Labor- und Produktionsflächen, Büros im Gründerzeitbau oder Coworking-Space: Das TCC bietet die richtige Mischung aus kreativem Umfeld und professioneller Arbeitsumgebung, kombiniert mit bester Infrastruktur, beratender Betreuung und flexiblen Mietverträgen, die sich am Unternehmenswachstum orientieren. 

Derzeit sind an den drei Standorten des TCC ca. 70 Unternehmen beheimatet. Die Technologie Centrum Chemnitz GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Stadt Chemnitz und der Technischen Universität Chemnitz.

Mehr erfahren

Smart Systems Campus Chemnitz

Der „Smart Systems Campus Chemnitz“ ist ein Technologiepark mit enger Verflechtung von Wissenschaft, Forschung und Industrie auf dem Gebiet der Mikrosystemtechnik. Der fast 4,5 Hektar große Campus befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur Technischen Universität Chemnitz, zu den Fraunhofer-Instituten für Elektronische Nanosysteme ENAS und für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU sowie zu den im benachbarten Gewerbegebiet ansässigen Unternehmen der Mikrosystemtechnik.

Er verbindet auf kurzen Wegen renommierte wissenschaftlich-technische Einrichtungen mit Gründergeist, Unternehmertum und wirtschaftlichem Aufschwung. Neben jungen, schnell wachsenden Start-ups finden sich auch international agierende Unternehmen, die zu den Marktführern der Branche gehören.

BIOCITY LEIPZIG

Die BIO CITY LEIPZIG ist eines der modernsten Zentren für Biotechnologie und Biomedizin in Deutschland. Insbesondere Start-up-Unternehmen finden im Innovations-Inkubator individuelle Labor- und Büroflächen mit modernster Ausstattung. Auf insgesamt 20.000 Quadratmetern Fläche arbeiten seit 2003 sowohl Unternehmer als auch Forscher. Derzeit haben ca. 25 Unternehmen mit fast 500 Mitarbeitern in der BIO CITY ihr Domizil. Im wissenschaftlichen Teil der BIO CITY LEIPZIG sind z. B. das Biotechnologisch-Biomedizinische Zentrum (BBZ) der Universität Leipzig und das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie (IZI) angesiedelt.

BioInnovationsZentrumDresden (BIOZ)

„Molekulares Bioengineering“ steht besonders im Fokus der Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die im BioInnovationsZentrumDresden (BIOZ) Tür an Tür arbeiten. Ein Drittel der Raumkapazität von etwa 15.000 Quadratmetern ist von sechs Biotechnologie-Lehrstühlen der Technischen Universität Dresden belegt, zwei Drittel der Fläche werden von derzeit fast 20 jungen Unternehmen genutzt. Mit seiner zentralen Lage in unmittelbarer Nähe zu verschiedenen Einrichtungen der Technischen Universität Dresden (CRTD, BIOTEC, Universitätsklinikum „Carl Gustav Carus“, Medizinisch-Theoretisches Zentrum) sowie dem Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik (MPI-CBG) verbindet das BioZ auf kurzen Wegen renommierte wissenschaftlich-technische Einrichtungen mit Gründergeist, Unternehmertum und wirtschaftlichem Aufschwung.

Ihr Ansprechpartner


Dr. Uwe Lienig
Branchen, Innovation & Marketing
Tel: +49 (351) 2138-201 Fax: +49 (351) 2138-109

Social Media