Leipziger SpinLab gehört zu Europas Top-20-Inkubatoren für Startups
Der Leipziger "Beschleuniger" für Jungunternehmen "SpinLab - The HHL Accelerator" ist im Ranking von Venionaire Capital mit dem zweiten Platz in Deutschland und europaweit mit Platz 17 ausgezeichnet worden. Das SpinLab bietet in der Leipziger Baumwollspinnerei jungen Gründern optimale Bedingungen, um ein erfolgreiches Unternehmen aufzubauen.
Der Wiener Venture-Capital-Fonds Venionaire Capital analysiert regelmäßig die europäische Accelerator-Landschaft und bildet daraus ein Top-20-Ranking. Das aktuelle Ranking wurde jüngst veröffentlicht, um Startups, Investoren und potenziellen Partnerunternehmen einen Anhaltspunkt über die Qualität der verschiedenen Programme zu geben. Es ist eines der wenigen Rankings für derartige Programme. Die Analyse schafft mehr Transparenz in einem unübersichtlichen Markt mit mehreren hundert Angeboten europaweit und hilft damit Gründern, Investoren und Partnern bei der Auswahl passender Angebote.
SpinLab-Geschäftsführer Dr. Eric Weber: "Das erfolgreiche Abschneiden zeigt einmal mehr, dass wir gemeinsam mit unseren Partnern ein nachhaltig erfolgreiches und inhaltlich wertvolles Angebot für Gründer liefern. Dadurch profitiert auch das gesamte Ökosystem um uns herum, was unter anderem auch durch das Smart Infrastructure Hub-Projekt weiterwachsen wird."
Der Wettbewerb unter den Acceleratoren (Beschleunigern für Startups) ist stark, denn die Zahl der Angebote ist in den vergangenen Jahren stark angewachsen - getrieben durch Großkonzerne aber auch staatliche Angebote. Die Zahl der Gründungen hingegen nahm in Deutschland laut KfW-Gründungsmonitor ab.
Das SpinLab
Die 24 Unternehmenspartner des SpinLabs, darunter AOK PLUS, VNG-Gruppe, Leipziger Gruppe, DELL, enviaM und das Deutsche Rote Kreuz, unterstützen den Leipziger Accelerator nicht nur finanziell, sondern ermöglichen den teilnehmenden Startups durch ihr Wissen und ihre Netzwerke einen schnellen Marktzugang. Durch Pilotanwendungen und Partnerschaften wird die Startup-Technologie den Marktbedürfnissen angepasst.
Insgesamt hat das SpinLab bereits 55 Preise gewonnen und weit über 400 Arbeitsplätze geschaffen. Da viele Startups in Leipzig bleiben wollen, arbeitet das SpinLab gerade gemeinsam mit der Stadt Leipzig daran, seine Büroflächen deutlich zu erweitern.
Weiterführende Links
Weitere Nachrichten zu diesem Thema
- 16.05.2019 Inkubator-Programm von VW: Sechs Start-ups ziehen in die Gläserne Manufaktur Dresden
- 08.05.2019 Dresden: Neues Innovationszentrum für Startups, Forschung und Technologie eröffnet
- 25.04.2019 Leipziger Gründernacht 2019 – Bis zum 16. Juni 2019 bewerben!
- 29.03.2019 Globalfoundries, Fraunhofer und Next Big Thing gründen Start-up in Dresden
- 27.03.2019 Nanocenter Dresden bietet neue Räume für Startups und Technologieunternehmen
- 26.03.2019 Sachsen unterstützt innovative Projekte
- 21.03.2019 Sachsen beeindruckt im Wettbewerb zum Bundesprogramm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“
- 28.02.2019 Mehr Raum für Gründer in Chemnitz
- 19.02.2019 Sachsen unterstützt erfolgreich Markteinführung innovativer Produkte
- 14.02.2019 "InnoStartBonus" - Neue Gründerförderung in Sachsen
- 22.01.2019 Sachsen unterstützt kleinere Unternehmen
- 22.11.2018 Die besten Tech-Standorte in Deutschland: Dresden unter Top 10
- 05.11.2018 Deutscher Startup Monitor 2018: Sachsen punktet bei Förderung