Sachsen vereinfacht Forschungsförderung
Die Forschungsförderung in Sachsen wird in Zukunft transparenter, klarer strukturiert und mit weniger bürokratischem Aufwand organisiert werden. Dafür wurde die entsprechende Richtlinie vom Wissenschaftsministerium geändert. Unverändertes Ziel der Forschungsprojektförderung aus Landesmitteln bleibt die Stärkung des Forschungs- und Entwicklungsstandortes Sachsen.
Die Förderung von Vorhaben nach dieser Richtlinie fokussiert sich künftig nicht nur auf den Ausbau von Kompetenz und Expertise, sondern setzt noch stärker auf wissenschaftliche Vernetzungsaktivitäten sowie die Anbahnung und Etablierung von Kooperationen mit Wirtschaft und Gesellschaft. Neu ist auch die Aufnahme der Evangelischen Hochschule Dresden (EHS) sowie der Berufsakademie Sachsen in den Kreis potenzieller Fördermittelempfänger. Das Wissenschaftsministerium reagiert damit auf die Bedeutung dieser Einrichtungen innerhalb der sächsischen Hochschul- und Forschungslandschaft und stärkt deren Forschungsaktivitäten.
Als Gesamtsumme sind für dieses Förderprogramm 15 Millionen Euro jährlich im aktuellen Doppelhaushalt eingestellt. Förderschwerpunkte 2019 / 2020 sind die Profilierung und Erhöhung der Drittmittelfähigkeit der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, die Fortsetzung der Initiative Biotechnologie- und Lebenswissenschaften, die Profilierung und forschungsbasierte Begleitung der digitalen Transformation im Bereich „Smart Infrastructure“ und „Smart Systems – Internet of Things“ sowie interdisziplinäre Forschung im Bereich Digitalisierung. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Förderung von geistes- und sozialwissenschaftlichen Vorhaben.
„Die Landesforschungsmittel sind für uns ein wirkungsvolles Instrument, um Forschung auf wichtigen Gebieten und zu ganz bestimmten Themen voranzubringen. Wir können gezielt Forschungsstärken weiter ausbauen, die Einrichtungen in ihren forschungsstrategischen Bestrebungen unterstützen, auf aktuelle Bedarfe reagieren und insbesondere die Wettbewerbs- und Drittmittelfähigkeit weiter erhöhen“, erklärt Sachsens Wissenschaftsministerin Dr. Eva-Maria Stange. Sie ergänzt: „Dass diese Mittel so gut nachgefragt sind, zeigt uns, wie wirkungsvoll dieses Instrument der Forschungsförderung ist.“ 90 Prozent der in 2019 zur Verfügung stehenden Mittel wurden bereits bewilligt, die Planungen für 2020 konkretisieren sich.
Diese Maßnahmen werden mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Weiterführende Links
Weitere Nachrichten zu diesem Thema
- 01.07.2019 Sächsischer Gründerinnenpreis 2020 – Bewerbungsphase gestartet
- 28.06.2019 Sachsen fördert Smart Systems Hub mit 3,8 Millionen Euro
- 27.06.2019 Zwei sächsische Sieger beim EU-Projekt „Europäische Hochschulen“
- 17.06.2019 Sachsen startet Testfeld für 5G in der Landwirtschaft
- 13.06.2019 Grünes Licht für Systemforschung in Görlitz
- 12.06.2019 Wachstum durch Vernetzung - Wirtschaftsförderung Sachsen setzt auf Querschnittstechnologien
- 11.06.2019 Sachsens und Brandenburgs Wirtschaftsförderer gehen in der Lausitz gemeinsame Wege
- 06.06.2019 Dresden: Infineon startet Forschungsprojekt zu effizienteren Leistungshalbleitern
- 24.05.2019 Leipzig wird Leuchtturmstadt für "Smart Cities and Communities"
- 23.05.2019 Deutsches Schienenverkehr-Forschungszentrum in Dresden eröffnet
- 26.03.2019 Sachsen unterstützt innovative Projekte
- 07.03.2019 Startschuss für sächsisch-polnische Kooperation bei der Digitalisierung
- 06.12.2018 Vom Labor in die Praxis: Sachsen startet InnovationHub für Umweltschutz und Landwirtschaft
- 27.11.2018 Innovationscluster Sensorik Sachsen startet