Wasserstoff- / Brennstoffzellen-Technologien

Quelle / Source: Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS, Dresden

Quelle: Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS, Dresden

Sachsen setzt auf Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien

Sachsen ist ein dynamischer Wirtschaftsstandort in Deutschland mit einer langen Industrietradition und geprägt von hoher Innovationskraft.

Auch im Bereich Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik gehört Sachsen zu den Spitzenstandorten, der hierfür auch weitere positive Rahmenbedingungen bietet: Innovationsstarke und flexible Global Player und KMUs, eine vielfältige und gut vernetzte Forschungslandschaft sowie ein berufliches Ausbildungssystem, das europaweit seinesgleichen sucht. 

Zahlreiche Akteure sind in Sachsen entlang der gesamten Wertschöpfungskette für den erfolgreichen Umbau des deutschen Energiesystems („Energiewende“) tätig: Sie entwickeln dezentrale Erzeugungsanlagen für Strom und Wärme, arbeiten an neuartigen, intelligenten Formen der Energienutzung und nutzen ihr Know-how für die Einführung nachhaltiger Verkehrs- und Antriebssysteme – auch auf Basis von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien.

Alle Akteure leben eine enge, institutions- und branchenübergreifende Zusammenarbeit – in Clustern, Netzwerken, Forschungsprojekten und -verbünden.

   

Akteure in Sachsen

   

Quelle / Source: HZwo e. V.

Quelle: HZwo e. V.

"Wasserstoffland Sachsen"

Für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft und Brennstoffzellenindustrie in Sachsen engagieren sich die Partner aus Wirtschaft und Forschung im Innovationscluster „Wasserstoffland Sachsen“. Unter diesem Namen setzen sie die Tätigkeit des 2017 gegründeten Clusters „HZwo – Antrieb für Sachsen“ als sächsische Kompetenzstelle für Wasserstoff und Brennstoffzellen fort. Mehr als 100 Unternehmen und Forschungseinrichtungen arbeiten übergreifend in den Sektoren Energie, Industrie und Mobilität am Thema grüner Wasserstoff und Brennstoffzellen. Träger des Branchen- und Forschungs-Netzwerks sind der HZwo e. V. Chemnitz und – als Konsortialpartner – der Energy Saxony e. V. Dresden. 

Die Cluster-Akteure forcieren die Entwicklung sowohl von Brennstoffzellen und von Elektrolyseuren als auch von wirtschaftlichen Infrastruktur- und Anwendungsprojekten von grünem Wasserstoff in Sachsen. Darüber hinaus leitet der HZwo e. V. auch den Aufbau des nationalen Innovations- und Technologiezentrums für Wasserstoff (ITZ) in Chemnitz. 

Generelle Schwerpunkte der Cluster-Arbeit sind die Ansiedlung von Pilotlinien bzw. -fabriken und Technologiezentren in Sachsen; die Erforschung und Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen für kleine und mittlere sächsische Unternehmen, der Infrastrukturaufbau und die Implementierung von Wasserstoff-Technologien und -Anwendungen sowie die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von grünem Wasserstoff.

     

Quelle / Source: HZwo e. V.

Quelle: HZwo

Sächsische Kompetenzstelle Brennstoffzellen-Technologien

Durch die hohe Komplexität und Vielzahl von Komponenten von Brennstoffzellensystemen ist es wichtig, das Gesamtsystem zu kennen, um Optimierungspotentiale hinsichtlich Kosten und Energieeffizienz zu identifizieren. Der HZwo e. V. unterstützt seine Partner darin, diese Zusammenhänge über die Wertschöpfungskette hinweg zu betrachten.

Leistungen:

  • Fachberatung zu aktuellen Wasserstoff und Brennstoffzellentechnologien
  • Initiierung und Koordination von Forschungs- und Transferprojekten
  • Unterstützung bei der Akquise von EU-, Bundes- oder Landesförderungen
  • Technologieworkshops – Arbeitstreffen zu technischen Leitthemen
  • Weiterbildungsseminare
  • Organisation von Messeauftritten
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Überregionale und internationale Vernetzung zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen

    

Logo Energy Saxony e. V.

Quelle: Energy Saxony e. V.

Der Energiecluster für Sachsen

Im sächsischen Energie- und Umwelttechnologiecluster ENERGY SAXONY e. V. bündeln Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft ihr Know-how und kooperieren, um innovative Lösungen für die Sicherung einer nachhaltigen, ressourcen- und klimafreundlichen Energieversorgung zu entwickeln, die Wärme- und Mobilitätswende voranzutreiben und eine grüne Wirtschaft durch Ansätze der Kreislaufwirtschaft zu etablieren. Das Netzwerk bündelt insbesondere Kompetenzen für Null-Emissions-Technologien, schafft branchen- und länderübergreifende Use Cases für grünen Wasserstoff und stärkt damit den Wirtschaftsstandort Sachsen im Wettbewerb. Durch die Vernetzung von Wirtschafts- und Wissenschaftsakteuren im Rahmen vielfältiger Veranstaltungs- und Kooperationsangebote überführt ENERGY SAXONY das sächsische Innovationspotenzial in technologischen Fortschritt zum Nutzen der Gesellschaft und treibt die Energiewende voran.

   

Social Media