Softwarestandort Sachsen

SACHSENS SOFTWARE-KOMPETENZ FÜR TECHNOLOGIEN DER ZUKUNFT

Die Software-Branche ist ein wichtiger Motor der wirtschaftlichen Entwicklung in Sachsen. Software gehört zu den Technologien, die für wichtige Innovationsfelder unverzichtbar sind. So arbeiten sächsische Unternehmen und Forschungseinrichtungen an globalen Zukunftsthemen entscheidend mit – darunter vor allem an cyber-physikalischen Systemen als Basis für Industrie 4.0 / Smart Factories, energieeffiziente Produktion sowie Mobilität der Zukunft.

Screenshot Interaktive Suche nach Unternehmen am Software-Standort Sachsen

Quelle: Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (Applikation auf Basis Google Maps)

SACHSENS SOFTWARE-BRANCHE IM ÜBERBLICK

Rund 1.450 Software-Unternehmen beschäftigen in Sachsen mehr als 23.000 Mitarbeiter. Sächsische Unternehmen und Forschungseinrichtungen arbeiten an globalen Zukunftsthemen entscheidend mit – darunter vor allem an cyber-physikalischen Systemen als Basis für Industrie 4.0 / Smart Factories, energieeffiziente Produktion sowie Mobilität der Zukunft.

Zu den Schwerpunkten der Softwaretechnologien in Sachsen gehören Zukunftsthemen wie Software für eingebettete Systeme, Big Data / Smart Data, IT-Sicherheit sowie Business- und Branchensoftware.

Von dieser Kompetenzvielfalt profitieren vor allem Hersteller und Anwender elektronischer Komponenten, aber auch zahlreiche weitere Branchen wie der Maschinen- und Anlagenbau, die Automobil-, Druck- und Pharmazeutische Industrie, die Biotechnologie sowie weitere Dienstleister.

Hier geht's zu einer interaktiven Suche nach Software-Unternehmen in Sachsen.

AIS Automation GmbH, Dresden

Nicht nur für die Verkehrs- und Bahntechnik, sondern auch für die Fabrik- und Fertigungsautomation in der PV-, Halbleiter- oder Automobilzulieferindustrie entwickelt die AIS Automation GmbH smarte Softwarelösungen. Denn in modernen automatisierten Fabriken schafft eine vernetzte und flexible Fertigung enorme Produktionsvorteile. Das Dresdner Unternehmen bietet innovative Smart-Factory-Technologien für die Steuerung von Maschinen bis hin zu Produktionssteuerungen (MES) für komplette Fabriken an. 

Verkehrs-Analyse-Management-Optimierungs-System (VAMOS)

Auf dem Weg zur Smart City zeigt Sachsens Landeshauptstadt Dresden, wie man Verkehrsströme intelligent steuern kann. In Kooperation mit der Technischen Universität Dresden (TU Dresden) wurde das Verkehrs-Analyse-Management-Optimierungs-System (VAMOS) entwickelt. Das System vernetzt die in der Region verfügbaren über 1.000 Verkehrsdetektoren sowie die verschiedenen Verkehrssteuerungs- und -leitsysteme des städtischen Straßennetzes und der umliegenden Autobahnen. Über die Detektorstellen ermittelt das System die aktuelle Verkehrslage, errechnet Varianten des optimalen Verkehrsflusses und steuert den Dresdner Verkehr vollautomatisch. Dreh- und Angelpunkt ist die Verkehrsdatenzentrale, die an der TU Dresden angesiedelt ist.

CareSocial GmbH, Dresden

Die CareSocial GmbH in Dresden entwickelt und vertreibt Softwarelösungen für ambulante Pflegedienste, Intensivpflege und Tagespflege. Dabei kann der Leistungsumfang durch den Einsatz verschiedener Module flexibel angepasst werden. Neben der Verwaltung von Stammdaten und der Personaleinsatzplanung können die Nutzer über eine mobile Datenerfassung per Smartphone Hausbesuche dokumentieren und alle wichtigen Patienteninformationen auf einen Blick einsehen.

Think Tank

Im Arbeitskreis „Software Saxony“ des Silicon Saxony e. V. arbeiten 29 Unternehmen sowie zehn Professuren der Technischen Universität Dresden zusammen, um wettbewerbsfähige Zukunftsfelder der Software-Industrie zu identifizieren und effektiv weiter zu entwickeln.

Nachwuchssicherung

Für qualifizierten Nachwuchs ist am Software-Standort Sachsen gesorgt: Jährlich werden in Sachsen über 6.800 Studenten in Informatik-Studiengängen an 5 Universitäten, 8 Fachhochschulen und 4 Berufsakademien ausgebildet. Ihre Zukunftsaussichten sind vielversprechend: Die Software-Branche in Sachsen entwickelt sich rasant und setzt auf qualifizierte Fachkräfte, die die beschriebenen Innovationsfelder vorantreiben.

Ihr Ansprechpartner


Armin Reith
Strategie, Branchen, Marketing
Tel: +49 (351) 2138-134 Fax: +49 (351) 2138-109

Social Media