Quelle: Cetex Institut für Textil- und Verarbeitungsmaschinen gGmbH, Chemnitz
Sachsens Textilindustrie: Innovation aus Tradition
Die sächsische Textilbranche kann auf eine über 200-jährige Tradition zurückblicken. Nach wie vor verfügt die hiesige Textil- und Bekleidungsindustrie über eine nahezu geschlossene textile Kette. Diese umfasst Faser- , Garn- und Vliesstoffproduzenten, Spinnereien, Webereien, Strickereien, Wirkereien, Textilveredler sowie Mode- und Bekleidungshersteller. Insbesondere die sächsischen Regionen Vogtland und Oberlausitz sind als Textilstandorte bekannt und verfügen über eine hohe Dichte an Textilunternehmen.
Mit über 50 % Umsatz- und Entwicklungsanteil liegt der Fokus der sächsischen Textilindustrie auf technischen, funktionalisierten Textilien. Hier nehmen insbesondere der textile Leichtbau, Gesundheitstextilien und Naturfaseranwendungen eine herausragende Stellung ein. Prozessorientiert haben Sachsens Unternehmer und Forscher Themen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit & Recycling im Blick.
Für die weitere Recherche nutzen Sie bitte unsere Unternehmensdatenbank (mit Kartendarstellung). Oder Sie besuchen ausgewählte Akteure virtuell im Rahmen einer "begehbaren" 3D-Visualisierung. Beides siehe nachfolgend.
RECHERchieren Sie nach Unternehmen der Textilindustrie in Sachsen.
Ein virtueller Besuch bei Sachsens Akteuren der Textilbranche
Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) hat in den vergangenen Jahren mehrere Geschäftsreisen ins Ausland sowie Delegationsbesuche in Sachsen zu verschiedensten "textilen Themen" organisiert. Dabei wurden vielfältige Kooperationsprojekte zwischen sächsischen und ausländischen Unternehmen initiiert.
Bei einigen wichtigen Akteuren der Textilbranche in Sachsen sind dabei 3D-Visualisierungen (auf Basis der Plattform Matterport) - quasi als virtueller Ersatz für einen Besuch vor Ort - entstanden. Diese können Sie sich - in englischer Sprache - per Mausklick auf den jeweiligen Firmennamen rechts ansehen, bitte beachten Sie dabei die Hinweise unter "Hilfe".
Gewebte und nicht-gewebte Materialien; von Standardgarnen bis hin zu Hochleistungsgarnen und Strukturen aus nachhaltigen Naturmaterialien und Polymeren sowie recycelten Materialien