AUTO! - Antriebs- und Abgastechnologien

Sachsen ist ein Kompetenzzentrum für die Entwicklung alternativer Antriebs- und Abgastechnologien. Eine gut aufgestellte Zulieferindustrie im Automobilbereich und in der Elektroindustrie stellt unter anderem Komponenten des Antriebsstrangs, Abgassysteme, Batterien sowie Leistungselektronik her.

Volkswagen Sachsen GmbH, Motorenwerk Chemnitz

Das Motorenwerk Chemnitz der Volkswagen Sachsen GmbH beliefert Fahrzeugwerke des Volkswagen-Konzerns mit modernen Ottomotoren und Komponenten. Die Tageskapazität liegt bei 3.000 Motoren. Außerdem entstehen in Chemnitz Ausgleichswellen für Dieselmotoren und integrierte Ventiltriebmodule.

Ihre Vorreiterrolle beim Anlaufmanagement und für Produkt- und Prozessinnovationen stellte die Fabrik jüngst bei der Einführung einer neuen Motorengeneration erneut unter Beweis. Für die effizienten Drei- und Vierzylinder-Ottomotoren der Baureihe EA 211 hat Chemnitz die Typführerschaft übernommen.

Auch für weitere Innovationen ist das Werk Kompetenzträger. Mit Partnern in der Region konzipierte das Team ein leichtes, emissionssparendes integriertes Ventiltriebmodul und entwickelte dafür ein neues, effizientes Montageverfahren. Von Chemnitz aus erfolgte das Roll-out dieser Neuheit an andere motorenbauende Standorte des Volkswagen-Konzerns. 

Die Produktionsabläufe im Motorenwerk Chemnitz werden von Hightech-Bearbeitungszentren, technisch anspruchsvollen und komplexen Montagelinien, modernen Prüfzentren und einer exzellent ausgebildeten Belegschaft bestimmt. Mit einem neuen professionellen Instandhaltungskonzept, Systemen zur Mensch-Roboter-Kooperation und weiteren flexiblen Montagetechnologien gehört Chemnitz zu den weltweit führenden Motoren-Standorten.

In der Fertigung im Chemnitzer Motorenwerk der Volkswagen Sachsen GmbH

Quelle: Volkswagen AG

Mitarbeiter bei Continental Automotive in Limbach-Oberfrohna mit Piezo-Injektoren

Quelle: Continental AG

Continental Automotive GmbH, Standort Limbach-Oberfrohna

Seit 2000 produziert die Continental Automotive GmbH am Standort Limbach-Oberfrohna Piezo-Injektoren, deren schnelle und genaue Technik die Common-Rail-Einspritzsysteme revolutioniert hat. Der sächsische Standort ist für diese hochmoderne Technologie das Leitwerk im Konzern. Um den Innovationsvorsprung zu halten, entwickeln die Ingenieure im Technologiezentrum in Limbach-Oberfrohna gemeinsam mit Forschungseinrichtungen der Region Fertigungstechnologien und -anlagen für neue Generationen von Piezo-Injektoren.

FES GmbH Fahrzeug-Entwicklung Sachsen, Zwickau

Seine Leistungsfähigkeit im Bereich Elektromobilität hat der gefragte Entwicklungsdienstleiter FES GmbH Fahrzeug-Entwicklung Sachsen aus Zwickau in einen Demonstrator auf Basis eines Audi R8-Sportwagens umgesetzt. Für das von vier radnahen Einzelmotoren angetriebene Fahrzeug hat das Unternehmen in Zusammenarbeit mit der Westsächsischen Hochschule Zwickau von der Konzeption des elektrischen Fahrantriebs über Auswahl und Integration der Komponenten bis hin zu Aufbau und Erprobung des Prototypen inklusive der kompletten fahrdynamischen Auslegung alle für die Gesamtfahrzeugentwicklung notwendigen Bereiche realisiert.

CLARIOS-Gruppe, Standort Zwickau

Seit dem 1. Mai 2019 ist der ehemalige Geschäftsbereich Johnson Controls Power Solutions als neues Unternehmen unter dem Namen CLARIOS  tätig. Dazu gehört auch der weltweit größte Standort für die Fertigung von AGM-Batterien in Zwickau (ehemals Johnson Controls Sachsen-Batterien GmbH & Co. KG). Die Produktionskapazität des Werkes liegt bei mehr als sechs Millionen Batterien pro Jahr. Die AGM-Batterien werden unter anderem in Start-Stopp-Systemen moderner Fahrzeuge eingesetzt, um den Kraftstoffverbrauch weiter zu senken. 

Mitarbeiter der Deutschen Accumotive in Kamenz

Quelle: Daimler AG

Deutsche ACCUmotive GmbH & Co. KG, Standort Kamenz

Die Daimler AG setzt bei Hochleistungsbatterien für alternative Antriebe auf das „Autoland Sachsen“. In ihrem Tochterunternehmen Deutsche ACCUmotive GmbH & Co. KG baut sie die Produktionskapazitäten für Lithium-Ionen-Batterien weiter aus. Am Standort Kamenz entstehen sowohl Systeme für Hybrid-Modelle als auch für reine Elektrofahrzeuge des Automobil-Konzerns.

Öldruckschalter-Sortiment, FEP Fahrzeugelektrik Pirna GmbH & Co. KG

Quelle: FEP Fahrzeugelektrik Pirna GmbH & Co. KG

FEP Fahrzeugelektrik Pirna GmbH & Co. KG

Rund 20 Millionen Öldruckschalter in hoher Varianz liefert die FEP Fahrzeugelektrik Pirna GmbH & Co. KG jährlich für die internationale Automobilindustrie und behauptet damit eine Spitzenposition in diesem Bereich. Auch mit weiteren Erzeugnissen wie elektrischen Steckverbindungen, Lampenfassungen, Kabelführungen, Kontaktsystemen und Gehäusen für elektronische Baugruppen sowie Druck- und Temperatursensoren gehört das Unternehmen zu den global führenden Anbietern im Bereich der Fahrzeugelektrik.

Renesas Electronics Corporation, Standort Dresden

Im Herbst 2018 übernahm der japanische Halbleiterkonzern Renesas Electronics Corporation die Zentrum Mikroelektronik Dresden AG (ZMDI). Das traditionsreiche Unternehmen ist ein weltweit führender Entwickler von energieeffizienten analogen und Mixed- Signal-Systemen für die Märkte Automobil, Medizin- und Konsumgüter sowie Industrieautomation. Ein Produkt-Beispiel ist ein intelligenter Mikrochip, der durch Ladekontrolle bei Lithium-Ionen-Batterien Energie einspart. Außerdem wird durch die gezielte Überwachung des Lade- bzw. Entladeprozesses Schaden abgewehrt und somit die Lebensdauer der Batterien verlängert. 

Fertigung „staxera“- Brennstoffzellen bei sunfire in Dresden

Quelle: sunfire GmbH

sunfire GmbH, Dresden

Die Dresdner sunfire GmbH wurde kürzlich in die Liste „Global Cleantech 100“ aufgenommen und zählt damit zu den wichtigsten Cleantech-Unternehmen weltweit. Das Unternehmen leistet u. a. Pionierarbeit bei der Gewinnung alternativer Kraftstoffe. Die innovative Power-to-Liquids-Technologie von sunfire wandelt Wasser und Kohlendioxid mittels regenerativ erzeugten Stroms in hochreine synthetische Benzin- und Dieselkraftstoffe um. In einer weltweit einzigartigen Demonstrationsanlage werden in Dresden die Voraussetzungen für die industrielle Herstellung geschaffen.

Weiterhin entwickelt und produziert das Unternehmen unter der Marke "staxera" SOFC Hochtemperatur-Brennstoffzellen zur Erzeugung von Strom und Wärme aus verschiedensten flüssigen und gasförmigen Kraftstoffen.

Mitarbeiter von Eberspächer in der Produktion in Wilsdruff

Quelle: Eberspächer

Eberspächer Exhaust Technology Wilsdruff GmbH & Co. KG

Jeder zweite neue Lkw auf Europas Straßen ist mit einer Abgasanlage aus Sachsen unterwegs. Die Eberspächer Exhaust Technology Wilsdruff GmbH & Co. KG produziert nahe Dresden Abgassysteme für Nutzfahrzeuge nach der Euro-6-Norm. Das Werk der baden-württembergischen Eberspächer-Gruppe verfügt über eine hochautomatisierte Produktion, die sich flexibel auf spezielle Fertigungsanforderungen ausrichten lässt.

AB Elektronik Sachsen GmbH, Klingenberg

Die AB Elektronik Sachsen GmbH in Klingenberg entwickelt und produziert Druck- und Temperatursensoren für kundenspezifische Anwendungen und ist insbesondere für die Bereiche Abgasmanagement und Antriebstrang-Regelung ein anerkannter Partner namhafter Kfz- Hersteller. Das Unternehmen ist ein Kompetenzzentrum Sensorik für die britische Muttergesellschaft TT electronics.

Social Media