AUTO! - Infrastruktur- und Mobilitätskonzepte

Sachsen ist nicht nur in punkto Entwicklung und Ausstattung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben ein Kompetenzträger. Sächsische Unternehmen kümmern sich auch um Lösungen für die dazu notwendige Infrastruktur (z. B. Ladeinfrastruktur) und Mobilitätskonzepte (z. B. öffentlicher Zugang zur Elektromobilität, elektromobiler ÖPNV).

„easyCharge“-Station von EA Systems, Dresden

Quelle: EA Systems Dresden GmbH

EA Systems Dresden GmbH

Die EA Systems Dresden GmbH modelliert innovative Energieversorgungssysteme und optimiert bestehende Systeme. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Einbindung neuer Elektromobilitätskonzepte und dem Einsatz regenerativer Energien. Für intelligentes und einfaches Laden hat das Unternehmen die Ladestation „easyCharge“ entwickelt. Das System besteht aus Ladestationen, lokaler Verwaltung, Webverwaltung und Smartphone-App. Offene Schnittstellen ermöglichen eine problemlose Integration in bestehende Energiemanagement- und Bezahlsysteme.

Steckdosen-System für Elektro-Ladestationen, MENNEKES Sachsen, Sehmatal-Neudorf

Quelle: MENNEKES

MENNEKES Elektrotechnik Sachsen GmbH, Sehmatal-Neudorf

Auf dem Gebiet der E-Ladetechnik hat die MENNEKES Elektrotechnik Sachsen GmbH aus dem erzgebirgischen Sehmatal-Neudorf umfangreiches Know-how aufgebaut. Im Tochterunternehmen der MENNEKES-Gruppe aus Nordrhein-Westfalen entstehen beispielsweise Ladestationen für Garagen und Carports, die sogenannten „Home Charger“.

Neben der Fertigung von Kunststoffspritzteilen fertigt MENNEKES Sachsen auch Edelstahlgehäuse sowohl für Steckdosen-Kombinationen als auch für Ladestationen. Darüber hinaus verfügt das Unternehmen auch über Kapazitäten für die Montage von Baugruppen. Am Standort Neudorf im Erzgebirge sind über 110 Mitarbeiter beschäftigt.

BMW i8 "unter" einem Solar Carport-Komplettsystem von SOLARWATT Dresden

Quelle: BMW Group

SOLARWATT GmbH Dresden / BMW i-Programm „360° ELECTRIC"

Umweltfreundlich fahren und tanken – diese Kombination schaffen der Automobilhersteller BMW und der Dresdner Solarmodulproduzent SOLARWATT GmbH. SOLARWATT ist Kooperationspartner von BMW im Bereich Elektromobilität. Im Rahmen des Programms „360° ELECTRIC„ können BMW i-Kunden den „Solar Carport“ oder komplette Solarpakete für das Hausdach erwerben. Der solare Carport von SOLARWATT kann nicht nur das Elektroauto umweltfreundlich betanken, sondern auch den Stromverbrauch des dazugehörigen Hauses größtenteils decken.

VCDB VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH

Die VCDB VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH ist ein Tochterunternehmen der Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) und der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). VCDB bietet Beratung, Planung und Service zu allen Fragen des Verkehrswesens. Der Geschäftsbereich Elektromobilität unterstützt in Entwicklungsprojekten nachhaltige Kraftstoff- und Antriebskonzepte für den Linienbusverkehr, z. B. mit verkehrswissenschaftlichen Untersuchungen bei der Einführung von Diesel-Hybrid- sowie E-Bussen. Dabei stehen auch intelligente Ladesysteme sowie Schnittstellen zu anderen Verkehrssystemen im Fokus.

Social Media