LIFE SCIENCES! - Netzwerke & Inkubatoren

Ziele der Life Sciences-Netzwerke in Sachsen sind die Initiierung von Projekten zwischen Unternehmen und Forschung, die Vermittlung von Services und Know-how sowie die Nutzung von Synergien für die weitere Entwicklung der Branche und die Darstellung der regionalen Kompetenzen.

In und rund um die Life Sciences-Technologiezentren BIO CITY LEIPZIG und BioInnovationszentrumDresden (BIOZ) entstanden vitale Cluster.

Logo biosaxony e. V.

Quelle: biosaxony

Sachsens Cluster für Biotechnologie, Medizintechnik und Gesundheitswirtschaft

biosaxony ist der gesamtsächsische Verband für Biotechnologie, Medizintechnik und Gesundheitswirtschaft. Zu seinen Mitgliedern zählen Unternehmen, wissenschaftliche Einrichtungen sowie Interessenvertreter und Zulieferbetriebe der Branche. Ergänzt wird das Netzwerk durch Vertreter der Anwenderseite, beispielsweise Kliniken und Krankenkassen. Das Netzwerk bündelt die Kräfte aller Mitgliedsunternehmen und vertritt deren Interessen in Politik und Öffentlichkeit.

Aufgaben des Clusters sind u. a. die Initiierung von Projekten zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, die Vermittlung von Services und Know-how sowie die Darstellung regionaler Kompetenzen, um den wertschöpfenden Ausbau dieser Querschnittstechnologien zu unterstützen und die Wirtschaftsregion Sachsen zu stärken. Darüber hinaus ist die Förderung junger innovativer Unternehmen eines der Hauptanliegen des Netzwerkes.

Die Entwicklung neuer Ideen, der Ausbau eines nachhaltigen Technologietransfers, beispielsweise im Rahmen der jährlich stattfindenden Partnering-Konferenz bionection, sind weitere Schwerpunkte der Clusterarbeit. Geschäftsstellen in Leipzig und Dresden stärken die Arbeit vor Ort.

   

Mehr erfahren
Logo HEALTHY SAXONY

Quelle: HEALTHY SAXONY e. V.

Das Gesicht der Gesundheitswirtschaft in Sachsen

HEALTHY SAXONY 

  • ist die zentrale Kommunikationsplattform zur Förderung (netzwerk)übergreifender Zusammenarbeit der Gesundheitswirtschaft in Sachsen
  • unterstützt den Austausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik
  • knüpft Kontakte im In- und Ausland
  • fördert den Erfahrungsaustausch innerhalb der Gesundheitswirtschaft
  • ebnet den Boden für Kooperationen zwischen sächsischen Unternehmen und Einrichtungen der medizinischen Versorgung, Forschung und der Aus- und Weiterbildung.

   

Mehr erfahren
Logo SaxoCell

Quelle: SaxoCell®

Der Präzisionstherapie-Cluster für Sachsen

SaxoCell® wird die regionale Vernetzung in Sachsen auf dem Gebiet der Zell- und Gentherapie weiter substanziell verbessern, bundesweite weitere Partner und Initiativen einbinden – und entsprechende Lücken in den Wertschöpfungsketten schließen. Dadurch sollen Synergiepotenziale gehoben und realisiert werden. Darüber hinaus wird der Cluster die Sichtbarkeit der Aktivitäten sächsischer und bundesweiter Partner auf dem Gebiet der Zell- und Gentherapie massiv erhöhen – auch auf der Ebene der Forschung. So sollen Finanzierungszugänge der Akteure erleichtert und ausgebaut sowie Strukturen geschaffen werden, die eine klinische Translation beschleunigen (Netzwerk klinischer Akteure und Kooperation mit regulatorischen Behörden). Durch diese und weitere Aktivitäten wird SaxoCell® die Attraktivität für Investitionen nationaler und internationaler Firmen in die Branche deutlich steigern und wesentlich dazu beitragen, eine innovative Zell- und Gentherapie-Industrie in Sachsen zu entwickeln bzw. weiter zu stärken.

   

Mehr erfahren
Logo health.textil

Quelle: vti

health.textil

Seit 2017 hat sich das sachsenweite Netzwerk health.textil etabliert. Gegenstand des Netzwerks sind der kontinuierliche Dialog mit der Gesundheitswirtschaft und die Initiierung von anwenderbezogenen Projekten zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Textilunternehmen im Markt der Gesundheitswirtschaft. 

   
   

Mehr erfahren
Logo GRAVOmer e.V.

Quelle: GRAVOmer e. V.

GRAVOmer e. V.

Funktionale Oberflächen werden in verschiedenster Form in Anwendungen und Produkten nahezu aller Branchen eingesetzt, ob im Maschinenbau oder eben auch im Bereich Life Sciences / Medizintechnik.  Als branchenübergreifendes Netzwerk verknüpft seit 2020 der GRAVOmer e. V. aus das sächsische Know-how – von Technologie- und Materialentwicklern mit den Anwendungspotenzialen von Produktherstellern. 

   

Mehr erfahren
Logo DIANA

Quelle: Fraunhofer IZI, Leipzig

DIANA-Bündnis

Das Bündnis „DIANA - Technologien für zukunftsfähige Point-of-Care-Diagnostik“ hat sich als Ziel gesetzt, insbesondere in der Region Mittelsachsen und Ostthüringen, ein Kompetenzzentrum für die Point-of-Care-Diagnostik zu errichten. 

   
   
   

Mehr erfahren

Social Media