MASCHINE! - Maschinen- und Anlagenbau

"Vorbildliche Effizienz"

Vor rund 200 Jahren war Sachsen die Wiege des deutschen Maschinenbaus. Heute tüfteln sächsische Unternehmer und Forscher federführend an Lösungen für die energieautarke Fabrik von morgen – z. B. in der ersten "E3-Forschungsfabrik für Ressourceneffiziente Produktion" in Chemnitz.

Vorbildcharakter hat der sächsische Maschinenbau auch in anderen Bereichen. 

Karte "Maschinen- und Anlagenbau in Sachsen"

Quelle: Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS)

Maschinen- und Anlagenbau in Sachsen im Überblick

Sachsen ist die Wiege des deutschen Maschinenbaus. Seit rund 200 Jahren kommen weltweit gefragte Textil-, Werkzeug- und Druckmaschinen aus der Region. Auch heute ist Sachsen ein Top-Standort für international agierende Maschinenbau-Unternehmen wie zum Beispiel Siemens, NILES-SIMMONS, Starrag und Koenig & Bauer. 

Mit rund 45.000 Mitarbeitern in circa 1.000 Firmen gehört der Maschinenbau zu den wichtigsten sächsischen Industriebranchen. Die Exportquote liegt dabei über 50 Prozent.

EFFIZIENTE PRODUKTION

Die überwiegend kleinen und mittelständischen Unternehmen des sächsischen Maschinen- und Anlagenbaus verfügen über ausgeprägte Kompetenzen in den Bereichen Fertigungs-, Automatisierungs- und Verfahrenstechnik sowie in der Laser- und Elektronenstrahl-Bearbeitung und dem effizienten Anlagenbau. 

Mehr erfahren

INGENIEURSCHMIEDE

Seit rund 170 Jahren gehören sächsische Bildungs- und Forschungseinrichtungen für den Maschinenbau zu den führenden ihrer Art in Deutschland. Heute werden jährlich ca. 6.000 Ingenieure an drei Universitäten, fünf Hochschulen und zwei Berufsakademien ausgebildet.

Mehr erfahren

PRODUKTION NEU GEDACHT

Der Maschinenbaustandort Sachsen verfügt über eine breit gefächerte Forschungslandschaft. Allein für die Fraunhofer-Gesellschaft ist Sachsen mit acht Instituten zu einem Schwerpunkt im Bereich Produktionstechnik und Neue Materialien geworden.

Mehr erfahren

VERZAHNTE KOMPETENZ

In branchen- und technologiebezogenen Netzwerken arbeiten Unternehmen mit Ausbildungs- und Forschungseinrichtungen eng zusammen - u. a. zum schnelleren Technologietransfer, zur Ausbildung benötigter Fachkräfte, zur Markterweiterung sowie zur Erschließung von Synergien bei der Entwicklung neuer Produktionstechnologien.

Mehr erfahren

Social Media