MASCHINE! - Ausbildung

Seit rund 170 Jahren gehören sächsische Bildungs- und Forschungseinrichtungen für den Maschinenbau zu den führenden ihrer Art in Deutschland. Heute werden jährlich ca. 6.000 Ingenieure an drei Universitäten, fünf Hochschulen und zwei Berufsakademien ausgebildet. 

Hörsaal der Technischen Universität Chemnitz

Quelle: Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz, Fakultät Maschinenbau

Die Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz ist mit 28 Professuren und über 1.800 Studenten eine der größten der Hochschule. Durch ihre herausragende Kompetenz in der Produktionstechnik ist die Fakultät eine international nachgefragte, identitätstragende Lehr- und Forschungseinrichtung. Das Studium des Maschinenbaus folgt dabei den spezifischen Profillinien der Universität -  "Materialien und Intelligente Systeme", "Ressourceneffiziente Produktion und Leichtbau" sowie "Mensch und Technik".

Vakuumlabor an der TU Dresden

Quelle: Technische Universität Dresden / Karsten Eckold

Technische Universität Dresden. Fakultät Maschinenwesen

„Technik überwindet Grenzen“ - seit über 180 Jahren steht die Fakultät Maschinenwesen der Technischen Universität Dresden im Dienst der Technik für den Menschen. Mit mehr als 6.000 Studierenden ist sie die größte Fakultät an der TU Dresden. Die fünf Diplom-Studiengänge Maschinenbau, Verfahrens- und Naturstofftechnik, Werkstoffwissenschaft, Mechatronik und Regenerative Energiesysteme vereinen insgesamt 25 Spezialisierungsrichtungen – vom Allgemeinen Maschinenbau bis zur Lebensmitteltechnik, von der Energieeffizienz bis zur Angewandten Werkstoffwissenschaft und vom Leichtbau bis zur Luft- und Raumfahrttechnik.

Westsächsische Hochschule Zwickau (WHZ), Fakultät Automobil- und Maschinenbau

Die Fakultät Automobil- und Maschinenbau an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) bietet mit ihren Studiengängen Automobilproduktion, Maschinenbau und Industrial Management & Engineering eine umfassende Ausbildung – mit dem für die Hochschule typischen Fokus auf die Automobilindustrie. Mit dem Bachelor- / Masterstudiengang Textile Strukturen und Technologien trägt die WHZ dem Strukturwandel der v. a. im Vogtland traditionsreichen Textilindustrie hin zu Technischen Textilien und Leichtbau mit Faserverbundwerkstoffen Rechnung. Der gemeinsam mit der TU Chemnitz durchgeführte Masterstudiengang  bildet Absolventen aus, die kreative und innovative Lösungen für textile Anwendungen im Maschinen-, Fahrzeug- und Anlagenbau entwickeln.

Technische Universität Bergakademie Freiberg (TUBAF), Fakultät Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

Parallel zur ins 12. Jh. zurückreichenden Bergbautradition der Region entwickelte sich Freiberg zum Standort von Schulen des Maschinenbaus. Mit der Gründung der heutigen Technischen Universität Bergakademie Freiberg (TUBAF) im Jahre 1765 als älteste noch heute existierende montanwissenschaftliche Hochschule der Welt wurden die Anfänge einer wissenschaftlichen Lehre zu diesen Fachrichtungen gelegt. Heute studieren über 1.200 Studenten an der Fakultät Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik der TUBAF. Getreu ihrem Leitmotiv „Die Ressourcenuniversität“ bringt die Universität auch in die maschinenbaurelevanten Studiengänge insbesondere ihre herausragende Kernkompetenz auf dem Gebiet der Rohstoff- und Energieeffizienz ein.

Fahrzeug-Technikum, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW)

Quelle: Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW)

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW), Fakultät Maschinenbau

Die Fakultät Maschinenbau der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW) bildet in den modularisierten Studiengängen Allgemeiner Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Produktionstechnik Diplomingenieure aus.

Hochschule Mittweida

Neben Lehre und Forschung in den Studiengängen Maschinenbau und Mechatronik repräsentiert der Studiengang Lasertechnik das besondere Spezialgebiet der Hochschule Mittweida. Ab dem Wintersemester 2016/17 plant die Hochschule einen Bachelor- / Master-Studiengang „Automation - Industrie 4.0“.

Social Media