MASCHINE! - Anlagenbau

Linde AG, Engineering Division, Standort Dresden

Der Standort Dresden der Linde AG, Engineering Division, zählt zu den international führenden Unternehmen im Bereich Planung, Lieferung und Bau von Chemie-, Gas-, Biotechnologie- sowie Pharmazieanlagen. Sie realisiert sowohl Linde-Verfahren als auch Lizenz- und kundeneigene Technologien. Neben Projekten des traditionellen Anlagenbaus wie Petrochemie- und Chemieanlagen, Raffinerien, Gasanlagen und Luftzerlegungsanlagen findet das Knowhow Einsatz in neuen und innovativen Technologien. Hier ist das Dresdner Unternehmen insbesondere auf industrielle („weiße“) und pharmazeutische („rote“) Biotechnologieanlagen sowie auf CCU- (Carbon Capture and Utilization) und CO2-Anlagen spezialisiert.

Biotechnologieanlage von Linde AG, Standort Dresden

Quelle: Linde AG, Engineering Division

Dichtschweißen von prismatischen Zelldosen mit TK SY-Laserschweißkopf, ThyssenKrupp System Engineering GmbH, Batterie-Technikum Pleißa bei Chemnitz

Quelle: ThyssenKrupp System Engineering GmbH

ThyssenKrupp System Engineering GmbH, Batterie-Technikum Pleißa

Die Produktionstechnik für Lithium-Ionen-Batterien gehört heute zu den zentralen Forschungs- und Entwicklungsthemen des Anlagenbauspezialisten ThyssenKrupp System Engineering GmbH. In einem eigens in Pleißa bei Chemnitz errichteten Batterie-Technikum entwickeln und testen Spezialisten Montageanlagen zur Herstellung von Zellen und Batterien. Ihr Ziel ist eine ressourceneffiziente und modulare Anlagentechnik zur Senkung der Produktionskosten und Steigerung der Qualität von Lithium-Ionen-Batterien. So werden z. B. die Batterien für den BMW i3 aus Leipzig auf Montagelinien von ThyssenKrupp produziert.

VON ARDENNE GmbH

Intelligente Technologien für dünne Schichten kommen aus Dresden: Das Unternehmen VON ARDENNE GmbH ist weltweit führender Hersteller von Anlagen für industrielle nano- bis mikrometerdünne Beschichtungen auf Glas, Metallband oder Folie. Diese Materialien erhalten dadurch völlig neue funktionale Eigenschaften. VON ARDENNE hält weltweit mehr als 300 Patentfamilien und hat in mehr als 50 Ländern Anlagen im Einsatz. 

Montage von Metallisierungsanlagen bei VTD Dresden

Quelle: VTD Vakuumtechnik Dresden GmbH

VTD Vakuumtechnik Dresden GmbH

Einer der Marktführer für Metallisierungsanlagen ist die VTD Vakuumtechnik Dresden GmbH. Zu den Neuentwicklungen gehören hochproduktive Kurztakt-Sputtersysteme für die Metallisierung von 3DKunststoffteilen, welche speziell in vollautomatische Produktionslinien integrierbar sind. Darüber hinaus entwickelt und produziert VTD technologie- und kundenspezifische Anlagensysteme für Hartstoffbeschichtungen, optische Präzisionsbeschichtungen sowie vakuumtechnische Sonderaufgaben. Seit April 2016 ist das Unternehmen Teil der US-amerikanischen Federal-Mogul-Gruppe, einem führenden Automobilzuliefer.

Beschichtungsanlage aus der Serie SiNA®, Meyer Burger (Germany) aus Hohenstein-Ernstthal

Quelle: Meyer Burger (Germany) AG

Meyer Burger (Germany) AG, Hohenstein-Ernstthal

Seit mehr als 20 Jahren bietet die Meyer Burger (Germany) AG in Hohenstein-Ernstthal Technologien und Fertigungsanlagen für die Beschichtung und Strukturierung von Oberflächen in unterschiedlichen Industrien. Die eingesetzten Verfahren beruhen dabei auf hochtechnischen Plasma- und Ionenstrahl-Technologien. Die Anlagen kommen in der Photovoltaik-, Halbleiter-, Optik-, Batterien-, Automotive- und Bahnindustrie zum Einsatz. Die Meyer Burger (Germany) AG gehört zum Schweizer Konzern Meyer Burger Technology.

Chemieanlagenbau Chemnitz GmbH (CAC)

Als international etabliertes Unternehmen für Anlagenbau und Verfahrenstechnik ist die Chemieanlagenbau Chemnitz GmbH (CAC) erfahrener Ansprechpartner für umfassende Engineering-Leistungen. Seit mehr als 45 Jahren verfügt das Unternehmen über Kompetenzen in den Bereichen Raffinerie- und Gastechnik, Petrochemie, Anorganische Chemie sowie Fein- und Spezialchemie. In enger Zusammenarbeit mit den Kunden realisiert CAC alle Aufgaben von der Planung über die Errichtung bis zur Inbetriebnahme von komplexen Anlagen und Teilanlagen.

Social Media